Das Mercedes-Benz Energiespeichersystem (MBESS) kann als Inhouse-Lösung oder in Containerform individuell an verschiedene Standortanforderungen angepasst werden.
Mercedes-Benz AG
Mercedesstraße 120
70372 Stuttgart
Deutschland
Tel.: +49 7 11 17-0
E-Mail: dialog@mercedes-benz.com
Anfragen zu Inhalten auf dieser Webseite senden Sie bitte an einen beliebigen Kontakt. Sie können Ihr Anliegen in englischer sowie Ihrer jeweiligen Landessprache an uns richten.
Vertreten durch den Vorstand:
Ola Källenius, Vorsitzender; Jörg Burzer, Renata Jungo Brüngger, Mathias Geisen, Markus Schäfer, Britta Seeger, Oliver Thöne, Hubertus Troska, Harald Wilhelm
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Martin Brudermüller
Handelsregister beim Amtsgericht Stuttgart, Nr. HRB 762873
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 32 12 81 763
Alle Informationen zu unseren Produkten finden Sie auf Ihrer landesspezifischen Mercedes-Benz Produktseite.
Innovatives Batteriespeichersystem
Das Mercedes-Benz Energiespeichersystem (MBESS) kann als Inhouse-Lösung oder in Containerform individuell an verschiedene Standortanforderungen angepasst werden.
Das Mercedes-Benz Energiespeichersystem (MBESS) vereint Sicherheit, Skalierbarkeit und Flexibilität für den Einsatz in Industrie und Gewerbe. Es besteht aus standardisierten und geprüften Komponenten, die nach höchsten Industriestandards gefertigt und mit bewährten Technologien realisiert werden. Der hoch skalierbare Baukastenansatz – von der Batterie bis zur Leistungselektronik und Netzintegration – ermöglicht eine flexible Anpassung des Systems an unterschiedlichste Leistungs- und Kapazitätsanforderungen. So kann das MBESS optimal auf die spezifischen Bedürfnisse des jeweiligen Einsatzbereichs zugeschnitten werden.
Die Batteriespeichersysteme von Mercedes-Benz Energy bestehen aus drei zentralen Komponenten: dem DC/AC-System (Batterie), Leistungselektronik und dem Kühlsystem.
Das MBESS nutzt hochwertige Batteriemodule aus dem Fahrzeugbereich zur effizienten Speicherung von elektrischer Energie. Das vollintegrierte Standardsystem kann in 13 Fuß-Containern skaliert werden und enthält sowohl die Batteriespeichereinheit (DC), als auch die Leistungselektronik (AC). Es kann von 600 kW Leistung und rund 1,6 MWh Kapazität skaliert werden, was flexible Lösungen für unterschiedliche Anwendungen ermöglicht.
Die Leistungselektronik übernimmt die Umwandlung von Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) und ermöglicht den Anschluss an das Stromnetz. Hierbei kommen bewährte Industrie-Wechselrichter sowie ein fortschrittliches Software-Validierungssystem zum Einsatz.
Ein Flüssigkeitskühlsystem gewährleistet eine gleichmäßige Temperaturverteilung im DC-System und trägt so zur Verlängerung der Batterielebensdauer bei. Zudem lässt sich die Kühlung an spezifische Lastprofile anpassen, um den Wirkungsgrad weiter zu optimieren.
In puncto Sicherheit wurde für das MBESS die vollständige Compliance mit den modernsten Sicherheitsstandards bewertet. Dabei werden drei relevante Sicherheitsmaßnahmen eingesetzt: Ein eigens entwickeltes, funktional sicheres Batterie-Management-System sorgt permanent für die Zuverlässigkeit der Batterien, schützt sie vor Alterung und gefahrbringenden Zuständen. Eine integrierte Brandmeldeanlage mit Aerosol-Löschsystem, die im unwahrscheinlichen Fall eines Batteriedefektes, zusätzliche Sicherheit gewährleistet. Durch die thermische Abschottung der einzelnen Module in Kompartment - Bauweise bleibt das System auch bei Störungen zuverlässig und sicher in Betrieb.
Durch den modularen Aufbau kann das Mercedes-Benz Energiespeichersystem optimal an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden – mit Speicherkapazitäten von 1,56 MWh bis 6,24 MWh und bis über 100 MWh mit mehreren Systemen. Ob als Containerlösung, Inhouse-System oder individuell optimiert: Der Speicher kann flexibel ausgelegt werden und leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende, indem er Netzstabilitätsdienstleistungen wie Black Start und Grid Forming unterstützt.
Mit dem MBESS können niedrige Gesamtkosten über den gesamten Lebenszyklus erreicht werden. Planbare Wartungsintervalle, Softwareupdates im laufenden Betrieb und eine gleichmäßige und geringe Materialalterung gewährleisten eine Hochverfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Ein vorausschauendes Überwachungssystem verlängert die Lebensdauer der Speicher und reduziert gleichzeitig die Betriebskosten.
Verantwortung auf ganzer Linie: Der Energiespeicher von Mercedes-Benz Energy verbindet Leistung mit Nachhaltigkeit. Schadstoffarme Technologien wie Propan-Kühlung und SF6-freies Isoliergas leisten einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Weiterverwendete Batterien ermöglichen die erneute Nutzung bereits gewonnener, wertvoller Rohstoffe und erhöhen die Ressourceneffizienz.
MBESS-Systeme basieren auf einem umfassenden und seit den Pioniertagen der stationären Batteriespeichertechnologie gewachsenen Know-how. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung und kontinuierlicher Weiterentwicklung entstehen zukunftsweisende Lösungen, die sowohl den Anforderungen von heute als auch den Herausforderungen von morgen gerecht werden. Der enge Austausch mit wissenschaftlichen Instituten fördert die Entwicklung innovativer Technologien.