Innovatives Batteriespeichersystem

Das Mercedes-Benz Energiespeichersystem (MBESS).

Das Mercedes-Benz Energiespeichersystem (MBESS) kann als Inhouse-Lösung oder in Containerform individuell an verschiedene Standortanforderungen angepasst werden.

Das Mercedes-Benz Energiespeichersystem (MBESS) vereint Hochverfügbarkeit, Skalierbarkeit und Flexibilität für den Einsatz in Industrie und Gewerbe. Es besteht aus standardisierten und geprüften Komponenten, die nach höchsten Industriestandards gefertigt und mit bewährten Technologien realisiert werden. Dank des modularen Aufbaus lässt sich das System flexibel an unterschiedliche Leistungs- und Kapazitätsansprüche anpassen – von der Batterie bis zum Wechselrichter.

Komponenten der MBESS

Die Batteriespeichersysteme von Mercedes-Benz Energy bestehen aus drei zentralen Komponenten: dem DC-System (Batterie), dem Kühlsystem und der Leistungselektronik (Power Conversion System - PCS).

Das DC-System.

Das DC-System nutzt hochwertige Fahrzeugbatteriemodule zur effizienten Speicherung von elektrischer Energie. Als Standardsystem wird ein 40-Fuß-Container mit einer Kapazität von 3,72 MWh und einer Leistung von 3 MW eingesetzt. Kleinere 20-Fuß-Container sind ebenfalls verfügbar. Die Skalierbarkeit reicht von 1,6 MWh bis über 100 MWh, was flexible Lösungen für unterschiedliche Anwendungen ermöglicht.

Die Leistungselektronik.

Die Leistungselektronik (PCS) übernimmt die Umwandlung zwischen Gleichstrom (DC) und Wechselstrom (AC) und ermöglicht den Netzanschluss. Dabei kommen bewährte Industrie-Wechselrichter sowie ein hochentwickeltes Software-Validierungssystem zum Einsatz. Die gesamte Leistungselektronik ist in einem 40-Fuß-High-Cube-ISO-Container untergebracht, in dem eine Standardkühlung, eine Schaltanlage und ein Transformator integriert sind.

Das Kühlsystem.

Ein Flüssigkeitskühlsystem sorgt für eine gleichmäßige Temperaturverteilung im DC-System und verlängert so die Batterielebensdauer. Darüber hinaus kann die Kühlung an spezifische Lastprofile angepasst werden, um den Wirkungsgrad weiter zu optimieren.

Vorteile des Mercedes-Benz Energiespeichersystems (MBESS)

Sicherheit Schließen

In puncto Sicherheit wurde für das MBESS die vollständige Compliance mit den modernsten Sicherheitsstandards bewertet. Dabei werden drei relevante Sicherheitsmaßnahmen eingesetzt: Ein eigens entwickeltes, funktional sicheres Batterie-Management-System sorgt permanent für die Zuverlässigkeit der Batterien, schützt sie vor Alterung und gefahrbringenden Zuständen. Eine integrierte Brandmeldeanlage mit Aerosol-Löschsystem, die im unwahrscheinlichen Fall eines Batteriedefektes, zusätzliche Sicherheit gewährleistet. Durch die thermische Abschottung der einzelnen Module in Kompartment - Bauweise bleibt das System auch bei Störungen zuverlässig und sicher in Betrieb.

Flexibilität und Skalierbarkeit Schließen

Durch den modularen Aufbau kann das Mercedes-Benz Energiespeichersystem optimal an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden – mit Speicherkapazitäten von 3,72 MWh bis über 100 MWh. Ob als Containerlösung, Inhouse-System oder individuell optimiert: Der Speicher kann flexibel ausgelegt werden und leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende, indem er Netzstabilitätsdienstleistungen wie Black Start und Grid Forming unterstützt.

Wirtschaftlichkeit Schließen

Mit dem MBESS können niedrige Gesamtkosten über den gesamten Lebenszyklus erreicht werden. Planbare Wartungsintervalle, Softwareupdates im laufenden Betrieb und eine gleichmäßige und geringe Materialalterung gewährleisten eine Hochverfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Ein vorausschauendes Überwachungssystem verlängert die Lebensdauer der Speicher und reduziert gleichzeitig die Betriebskosten.

Qualität und Nachhaltigkeit Schließen

Verantwortung auf ganzer Linie: Der Energiespeicher von Mercedes-Benz Energy verbindet Leistung mit Nachhaltigkeit. Schadstoffarme Technologien wie Propan-Kühlung und SF6-freies Isoliergas leisten einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Weiterverwendete Batterien ermöglichen die erneute Nutzung bereits gewonnener, wertvoller Rohstoffe und erhöhen die Ressourceneffizienz.

Forschung und Innovation Schließen

MBESS-Systeme basieren auf einem umfassenden und seit den Pioniertagen der stationären Batteriespeichertechnologie gewachsenen Know-how. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung und kontinuierlicher Weiterentwicklung entstehen zukunftsweisende Lösungen, die sowohl den Anforderungen von heute als auch den Herausforderungen von morgen gerecht werden. Der enge Austausch mit wissenschaftlichen Instituten fördert die Entwicklung innovativer Technologien.

Anwendungsbeispiele.

Energiespeicher für den Flughafen Fuimicino in Rom aus wiederverwendeten Fahrzeugbatterien.

Energiespeicher für den Flughafen Rom.

Mercedes-Benz Energy unterstützt den italienischen Energieanbieter Enel im Rahmen eines Projektes bei der Optimierung der Energieeffizienz des Flughafens Fiumicino in Rom mit weiterverwendeten Fahrzeugbatterien.

Großspeicher stabilisieren das europäische Stromnetz und maximieren die Batterielebensdauer.

Großspeicher sichern Netzstabilität.

Die Großspeicher des Joint Ventures von Mercedes-Benz Group, GETEC ENERGIE und The Mobility House bleiben weitere fünf Jahre in der Primärregelleistung aktiv. Mit 29 MW Leistung und 31 MWh Kapazität stabilisieren sie das europäische Stromnetz.

MBE Factory 56

Zukunft der Produktion: Factory 56.

Im Jahr 2020 entstand am Standort Sindelfingen mit der „Factory 56“ eine der modernsten Montagehallen der Welt. Die Factory 56 produziert bilanziell CO₂-neutral. Unterstützt wird sie dabei von einem stationären Energiespeicher auf Basis von Fahrzeugbatterien.