Die Energiespeicher von Mercedes-Benz Energy sind flexibel einsetzbar. Diese Vielseitigkeit macht sie zu effizienten und zuverlässigen Lösungen für verschiedene Anwendungsbereiche.
Mercedes-Benz AG
Mercedesstraße 120
70372 Stuttgart
Deutschland
Tel.: +49 7 11 17-0
E-Mail: dialog@mercedes-benz.com
Anfragen zu Inhalten auf dieser Webseite senden Sie bitte an einen beliebigen Kontakt. Sie können Ihr Anliegen in englischer sowie Ihrer jeweiligen Landessprache an uns richten.
Vertreten durch den Vorstand:
Ola Källenius, Vorsitzender; Jörg Burzer, Renata Jungo Brüngger, Mathias Geisen, Sabine Kohleisen, Markus Schäfer, Britta Seeger, Oliver Thöne, Hubertus Troska, Harald Wilhelm
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Martin Brudermüller
Handelsregister beim Amtsgericht Stuttgart, Nr. HRB 762873
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 32 12 81 763
Alle Informationen zu unseren Produkten finden Sie auf Ihrer landesspezifischen Mercedes-Benz Produktseite.
Einsatzgebiete für Mercedes-Benz Energiespeichersysteme (MBESS)
Die Energiespeicher von Mercedes-Benz Energy sind flexibel einsetzbar. Diese Vielseitigkeit macht sie zu effizienten und zuverlässigen Lösungen für verschiedene Anwendungsbereiche.
Die Batteriespeicherlösungen von Mercedes-Benz Energy können Unternehmen dabei unterstützen, ihre Energie effizienter zu nutzen und Kosten zu senken. Ob zur Reduzierung von Lastspitzen, zur besseren Nutzung erneuerbarer Energien oder zur Sicherstellung einer stabilen Stromversorgung – die Speicherlösungen passen sich flexibel an die individuellen Anforderungen der Kunden an. Experten entwickeln ein maßgeschneidertes Konzept, das exakt auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten ist.
Zu den wichtigsten gehören unter anderem:
In energieintensiven Unternehmen wie Produktionsstätten kann eine plötzliche Spitzenlast zu hohen Stromkosten führen. Der Grund: Leistungspreise im Industriestromtarif steigen mit kurzfristigen Verbrauchsspitzen erheblich an.
Mit einem Energiespeichersystem lassen sich diese Spitzen gezielt ausgleichen (Peak Shaving). Günstig eingekaufte Energie wird gespeichert und in Spitzenzeiten genutzt, um die Last zu reduzieren. Dadurch bleibt der Leistungspreis stabil, und die Gesamtkosten für den Strombezug sinken spürbar.
Vorteile des Lastspitzenmanagements mit MBESS:
✔ Kosteneinsparung durch geringere Lastspitzen
✔ Reduzierung des Leistungspreises im Industriestromtarif
✔ Mehr Unabhängigkeit und Sicherheit bei Netzschwankungen
Die Netzfrequenz von 50 Hz (in Europa) ist ein zentraler Stabilitätsfaktor für die Stromversorgung. Schwankungen entstehen, wenn Einspeisung und Verbrauch nicht im Gleichgewicht sind. Ohne gezielte Gegenmaßnahmen können solche Abweichungen die Netzstabilität beeinträchtigen oder sogar zu Netzstörungen führen.
Das Mercedes-Benz Energiespeichersystem (MBESS) reagiert in Echtzeit auf Frequenzschwankungen und trägt zur Stabilisierung bei. Sinkt die Frequenz unter den Zielwert, speist das System gespeicherte Energie ins Netz ein. Steigt sie darüber, nimmt das MBESS überschüssige Energie auf. Dadurch wird die Balance zwischen Erzeugung und Verbrauch sichergestellt.
Vorteile der Frequenzregelung mit MBESS:
✔ Echtzeitreaktion auf Frequenzschwankungen für maximale Netzstabilität
✔ Sicherstellung des Gleichgewichts zwischen Erzeugung und Verbrauch
✔ Teilnahme am Markt für Regelleistung zur wirtschaftlichen Optimierung
✔ Ausgleich von Regelleistungsschwankungen durch optimiertes Einspeise-/Entnahmemanagement
Ein stabiles Stromnetz ist essenziell für eine sichere Energieversorgung. Schwankungen in Frequenz und Spannung können nicht nur die Netzqualität beeinträchtigen, sondern auch sensible elektronische Geräte stören oder zu Produktionsausfällen führen. Besonders in energieintensiven Branchen sind Netzinstabilitäten ein ernstzunehmendes Risiko.
Das Mercedes-Benz Energiespeichersystem (MBESS) gleicht Netzschwankungen gezielt aus, indem es bei Bedarf sofort Energie bereitstellt oder aufnimmt. So werden Frequenz- und Spannungsschwankungen minimiert und die allgemeine Netzzuverlässigkeit erhöht. Durch die effiziente Batterietechnologie erfolgt dieser Ausgleich mit minimalen Energieverlusten.
Vorteile der Stromnetzstabilisierung mit MBESS:
✔ Echtzeitüberwachung und Stabilisierung von Frequenz und Spannung
✔ Schutz empfindlicher elektrischer Geräte vor Netzschwankungen
✔ Vermeidung von Produktionsausfällen durch zuverlässige Energieversorgung
✔ Effizienter Netzausgleich mit geringen Energieverlusten
Die Reduzierung von CO₂-Emissionen ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Um dies zu erreichen, ist der Ausbau erneuerbarer Energiequellen wie Photovoltaik- und Windkraft unverzichtbar. Doch deren nicht steuerbare Verfügbarkeit stellt Unternehmen vor eine große Aufgabe: Wie kann saubere Energie bedarfsgerecht bereitgestellt werden?
Mit dem Mercedes-Benz Energiespeichersystem (MBESS) kann überschüssige Energie aus erneuerbaren Ressourcen öffentlicher Stromnetze effizient gespeichert und genau dann genutzt werden, wenn sie benötigt wird. So wird nicht nur eine stabile Energieversorgung gewährleistet, sondern auch die CO₂-Bilanz der Produktionsstandorte verbessert.
Vorteile für die CO₂-Reduktion mit MBESS:
✔ Effiziente Speicherung und Nutzung von sauberer Energie
✔ Antizyklische Bereitstellung regenerativer Energiequellen
✔ Unterstützung eines nachhaltigen und emissionsarmen Energieverbrauchs