Energiespeicher für den Flughafen Fuimicino in Rom aus wiederverwendeten Fahrzeugbatterien.

Nachhaltige Innovation für die Luftfahrt

Energiespeicher für den Flughafen Rom-Fiumicino, Italien.

Mercedes-Benz Energy trägt mit seinen Batteriespeicherlösungen dazu bei, die Energieeffizienz des Flughafens Fiumicino in Rom zu verbessern. Dabei kommen weiterverwendete Fahrzeugbatterien zum Einsatz, die als stationäre Energiespeicher genutzt werden. Mit einer Kapazität von über 5 MWh hilft das System, CO₂-Emissionen nachhaltig zu senken und den Flughafen auf seinem Weg zur Dekarbonisierung zu unterstützen.

Energiespeicher für den Flughafen Fuimicino in Rom aus wiederverwendeten Fahrzeugbatterien.
Energiespeicher für den Flughafen Fuimicino in Rom aus wiederverwendeten Fahrzeugbatterien.
Energiespeicher für den Flughafen Rom-Fiumicino, Italien
Energiespeicher für den Flughafen Rom-Fiumicino, Italien
Energiespeicher für den Flughafen Rom-Fiumicino, Italien
Energiespeicher für den Flughafen Rom-Fiumicino, Italien
Energiespeicher für den Flughafen Fuimicino in Rom aus wiederverwendeten Fahrzeugbatterien.
Energiespeicher für den Flughafen Rom-Fiumicino, Italien
Energiespeicher für den Flughafen Rom-Fiumicino, Italien

Ein Vorzeigeprojekt für nachhaltige Energie am Flughafen

Der Flughafenbetreiber Aeroporti di Roma (AdR) verfolgt ambitionierte Klimaziele und setzt verstärkt auf erneuerbare Energien. Im Rahmen des PIONEER-Projekts, das durch den Innovationsfonds der Europäischen Kommission gefördert wird, wurde der Bau einer der größten Photovoltaikanlagen Europas zur Unterstützung des Flughafens eingeleitet. Ergänzend dazu wird nun ein Second-Life-Batterie-Energiespeichersystem (BESS) installiert.

Dieses innovative System nutzt weiterverwendete Fahrzeugbatterien, die für den stationären Einsatz bestens geeignet sind. Damit wird nicht nur die Energieversorgung des Flughafens optimiert, sondern auch ein nachhaltiger Beitrag zur Kreislaufwirtschaft geleistet.

Technologie & Umsetzung

Die Entwicklung und Integration des Batteriespeichersystems liegt bei dem Energieanbieter ENEL, der für die Einbindung in die Flughafen-Infrastruktur verantwortlich ist. Loccioni, ein erfahrener Systemintegrator, sorgt für die nahtlose technische Umsetzung.

Das Energiespeichersystem wird künftig bis zu 10 MWh erneuerbare Energie speichern. So können die Terminals des Flughafens zuverlässig mit grüner Energie versorgt werden, während das System gleichzeitig Flexibilitätsdienste für das Stromnetz bereitstellt. Mercedes-Benz Energy liefert einen Teil der hochwertigen Batteriespeicherlösungen, die eine zentrale Rolle in diesem zukunftsweisenden Energiesystem spielen.

Ein Modell für die Zukunft der Flughafen-Energieversorgung

Durch die Kombination von erneuerbaren Energien mit Second-Life-Batterien wird der Flughafen Fiumicino zu einem Vorreiter für nachhaltige Flughafeninfrastruktur. Das Projekt zeigt, wie leistungsfähige Batteriespeicher dabei helfen können, CO₂-Emissionen zu senken, Netzstabilität zu gewährleisten und die Energieeffizienz zu maximieren. Mit seinen Batteriespeicherlösungen unterstützt Mercedes-Benz Energy den Wandel hin zu einer klimafreundlichen Energieversorgung und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Luftfahrtbranche.

MB Energy Container CloseUp

Mercedes-Benz Energy.