Energiespeicher für den Flughafen Fuimicino in Rom aus wiederverwendeten Fahrzeugbatterien.

Energiespeicher für den Flughafen Rom-Fiumicino

Nachhaltige Innovation zur Steigerung der Energieeffizienz.

Mercedes-Benz Energy trägt mit seinen Batteriespeicherlösungen zur Steigerung der Energieeffizienz des Flughafens Rom-Fiumicino bei. Das Projekt nutzt weiterverwendete Fahrzeugbatterien von Mercedes-Benz als stationäre Energiespeichersysteme. Das gesamte 10-MWh-BESS (Batterie-Energiespeichersystem) ist vollständig in die "Solar Farm" integriert, die größte Photovoltaikanlage zur Eigenversorgung an einem europäischen Flughafen. Sie wurde von ENEL in Zusammenarbeit mit Circet für Aeroporti di Roma entworfen, von Loccioni in Zusammenarbeit mit Enel und Circet gebaut und integriert und im Januar 2025 in Betrieb genommen.

Mercedes-Benz Energy stellt ein System mit einer Kapazität von über 5,5 MWh bereit und liefert damit mehr als die Hälfte des gesamten Speichervolumens. Damit wird der Flughafen entscheidend bei seinen Dekarbonisierungsbemühungen unterstützt. In Summe wird das Vorzeigeprojekt "Pioneer" über ein Jahrzehnt hinweg zur Vermeidung von 16.000 Tonnen CO2 beitragen. Das System gewährleistet eine zuverlässige Versorgung der Flughafenterminals mit grünem Strom und bietet gleichzeitig Flexibilitätsdienstleistungen für das lokale Stromnetz.

Energiespeicher für den Flughafen Rom-Fiumicino, Italien.
Energiespeicher für den Flughafen Rom-Fiumicino, Italien.
Energiespeicher für den Flughafen Rom-Fiumicino, Italien.
Energiespeicher für den Flughafen Rom-Fiumicino, Italien.
Energiespeicher für den Flughafen Rom-Fiumicino, Italien.
Energiespeicher für den Flughafen Rom-Fiumicino, Italien.

Ein Vorzeigeprojekt für nachhaltige Energie am Flughafen

Das Pioneer-Projekt (airPort sustaInability secONd lifE battEry stoRage), das von Enel und ADR (Aeroporti di Roma) mit dem wissenschaftlichen Beitrag des deutschen Forschungsinstituts Fraunhofer am internationalen Flughafen Rom-Fiumicino durchgeführt wird, ist das größte Energiespeichersystem mit hybriden Second-Life-Batterien in Italien und eines der größten in Europa. Innovation, Nachhaltigkeit und europäische Exzellenz sind die Kennzeichen des Pioneer-Projekts. Speichersysteme sind heute unerlässlich für die Energiewende, und das von Enel und ADR geschaffene System beschleunigt den Dekarbonisierungsprozess des Flughafens "Leonardo da Vinci".

Das System gibt Batterien, die im Automobilbereich nicht mehr verwendet werden können, aber für stationäre Anwendungen weiterhin von großem Wert sind, ein neues Leben. Der Energieversorger Enel ist für die Entwicklung und Integration des Speichersystems in die Flughafeninfrastruktur verantwortlich. Loccioni, ein erfahrener Systemintegrator, gewährleistet die reibungslose technische Umsetzung des Systems und dessen Leistungsfähigkeit. Mercedes-Benz Energy liefert ein 6-Strang Energiespeichersystem, das auf zwei Containern (einen 40-Fuß- und einen 20-Fuß-Container) verteilt ist und eine Gesamtkapazität von über 5,5 MWh bietet. Das System basiert auf weiterverwendeten Batteriemodulen aus Mercedes-Benz Elektrofahrzeugen.

Technologie & Umsetzung

Die Speichertechnologie basiert auf einem intelligenten, modularen Konzept, das die Integration von Batteriemodulen in verschiedenen Phasen ihres Lebenszyklus ermöglicht. So können z.B. Module in unterschiedlichen Alterungszuständen innerhalb eines einzigen Systems kombiniert werden, ohne die Gesamtleistung zu beeinträchtigen. Dieser Ansatz ermöglicht zudem eine höhere Packungsdichte, was nicht zuletzt die Investitionskosten reduziert. Die vorinstallierten, funktionsgeprüften Systeme sind als Containerlösungen konzipiert, was sich zugunsten einer kurzen Installationszeit auswirkt.

Die Energiespeichersysteme von Mercedes-Benz Energy sind mit einer umfassenden Sicherheitsarchitektur ausgestattet, die neue Maßstäbe setzt. Dazu gehören speziell entwickelte, ausgiebig getesteten Brandschutzmaßnahmen, die sich bereits in früheren Großprojekten bewährt haben. Wichtige Merkmale sind ein eigenentwickeltes, funktional sicheres Batteriemanagementsystem, leistungsstarke NMC-Batteriemodule und eine integrierte Flüssigkeitskühlung. Das System ist multifunktional anwendbar, sodass viele unterschiedliche Anwendungsfälle, wie bspw. Lastspitzenkappung, Integration von erneuerbaren Energien und Energiehandel etc. unterstützt werden.

MB Energy Container CloseUp.

Mercedes-Benz Energy.