Seit mehr als 130 Jahren bewegen wir Menschen und Güter. Herausragende, faszinierende Fahrzeuge zu bauen - das können wir am besten und damit begeistern wir unsere Kunden – heute und in Zukunft.
Die Welt verändert sich mit hoher Dynamik. Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz zählen zu den drängendsten Themen unserer Zeit. Diesen Herausforderungen stellen wir uns. Wir wollen mit unserem Handeln Maßstäbe für eine nachhaltige Mobilität von Morgen setzen.
Wir sind davon überzeugt, dass individuelle Mobilität auch in Zukunft ein Grundbedürfnis der Menschen bleiben wird. Wir gehen davon aus, dass der Markt für nachhaltigen Luxus im automobilen Bereich weiter wächst. Auch der Personen- und Gütertransport bleibt eine tragende Säule unserer Wirtschaft. Wir erwarten, dass diese Nachfrage weltweit weiter zunehmen wird. Wachstums- und Gewinnchancen sehen wir zusätzlich bei Finanzdienstleistungen, im Flottenmanagement sowie bei digitalen, vernetzten Mobilitätslösungen.
Unser Ziel: Wir bauen die begehrenswertesten Autos der Welt
Acht Fakten, die Sie über unsere Mercedes-Benz Strategie wissen sollten
- Die Kombination aus Marke und Technologie hat uns von Beginn an erfolgreich gemacht. Seit mehr als 130 Jahren bauen wir Produkte für die weltweit anspruchsvollsten Kunden – in hervorragender Qualität und dank herausragender Ingenieursleistungen.
- Mit einem Absatz von rund 300.000 Top-End-Luxury-Fahrzeugen ist Mercedes-Benz heute Weltmarktführer in diesem Segment. Innovationen wie das weltweit erste zertifizierte System zum automatisierten Fahren nach Level 3 belegen, dass wir auch Innovationsführer sind.
- Unsere Finanzkraft ist die Basis für unsere Innovationskraft. Wir investieren 7 Mrd. Euro pro Jahr in Forschung & Entwicklung.
- Bis 2026 wollen wir pro Jahr etwa fünf Prozent mehr Absatz erzielen. Unser Fokus liegt dabei auf Wachstum in den Segmenten, die hohe und stabile Renditen versprechen: Top-End Luxury und Core Luxury.
- Prognosen zeigen, dass die Zahl der wohlhabenden Kunden langfristig weltweit weiter ansteigen wird und damit steigen auch unsere Absatzchancen bei Core- und Top-End-Fahrzeugen – das gilt nicht nur für Asien, sondern auch für Europa und für die USA.
- Studien belegen, dass Luxusmarken krisenfester und schneller in der Lage sind, sich von Konjunkturdellen zu erholen. So schützen wir unser Unternehmen und unsere Arbeitsplätze auch in herausfordernden Zeiten.
- Wir werden auch in Zukunft Modelle anbieten, die den Einstieg in die Welt von Mercedes ermöglichen. Wir reduzieren aber die Varianten und damit auch die Komplexität in diesem Segment: Von heute sieben kompakten Modellen gehen wir auf vier.
- Das Absatz-Volumen des Entry-Luxury-Segments reduzieren wir nicht. Die Werksauslastung bleibt also unverändert, die unverzichtbare Rolle von Werken wie Rastatt, Kecskemét und Beijing ebenso.
- Was sich spürbar ändern wird, ist die technologische Substanz. Unsere künftigen Entry-Luxury-Modelle werden auf Basis der neuen MMA-Plattform echte Innovationstreiber sein. Ein Beleg: Das Betriebssystem MB.OS führen wir 2024 zuerst im Entry-Luxury-Segment ein.
- Luxus und Nachhaltigkeit gehören zusammen. Gerade anspruchsvolle Kunden möchten auch auf diesem Gebiet Vorreiter sein. Unsere Dekarbonisierungs-Strategie ist eine der ambitioniertesten in der gesamten Autoindustrie.
- Für uns liegt die Lösung nicht im Verzicht, sondern im technologischen Fortschritt. So arbeiten wir daran, grünen Stahl in unsere Fahrzeuge zu bringen, grünen Strom nicht nur zu beziehen, sondern auch selbst zu produzieren, den Einsatz von Rohstoffen wie Kobalt zu minimieren und die Energiedichte unserer Batterien zu maximieren, beispielweise durch Feststoffbatterien.
- Unser VISION EQXX unterstreicht diesen Kurs. Mit diesem Konzeptfahrzeug haben wir die Effizienz von Elektrofahrzeugen auf ein komplett neues Level gehoben. Er schafft unter Realbedingungen mehr als 1.200 Kilometer mit einer Akkuladung.
- Im Volumensegment ist der Preisdruck am größten. Mit unseren Kostenstrukturen können wir keinen Preiskampf gewinnen. Das gilt gerade am Hochlohnstandort Deutschland, wo wir 10 Prozent unseres Absatzes erzielen, aber 67 Prozent unserer Beschäftigten tätig sind.
- Nun kommt hinzu, dass der Antrieb für ein Elektroauto mehrere Tausend Euro mehr kostet als ein vergleichbarer Verbrenner. Das liegt vor allem an den hohen Kosten der Batterie. Diese Lücke können wir in den nächsten Jahren voraussichtlich reduzieren, aber nicht schließen.
- Gerade weil wir uns für eine klare Abkehr vom Verbrennungsmotor entschieden haben, besinnen wir uns ebenso klar auf das, was Mercedes-Benz immer ausgezeichnet hat: hochwertige Produkte mit dem besonderen Etwas. So können wir auch die umfangreichen Investitionen in die Elektrifizierung und Digitalisierung stemmen.
- Unsere technischen Innovationen waren nie nur für elitäre Kreise gedacht. Sie werden von diesen aber zunächst finanziert. Airbag, ESP oder ABS waren zunächst in der S-Klasse verbaut – heute sind sie in allen Fahrzeugsegmenten selbstverständlich.
- Mercedes-Benz wird auch in der Zukunft für den technischen Fortschritt stehen.
- Mithilfe der Pionierarbeit und des Erfindergeists unserer Ingenieurinnen und Ingenieure werden wir den Straßenverkehr noch sicherer, komfortabler und nachhaltiger machen.
- Wir tragen Verantwortung für mehr als 170.000 Kolleginnen und Kollegen aus 145 Nationen. Und für Hunderttausende weitere Menschen in indirekter Beschäftigung – zum Beispiel bei unseren Zulieferern und Partnern.
- Wir haben den klaren Anspruch, dass Menschen- und Arbeitnehmerrechte nicht nur bei uns, sondern auch bei Lieferanten und Partnern eingefordert werden.
- Wir machen uns stark für Bildung und Ausbildung. Im Rahmen unserer Initiative Turn2Learn investieren wir bis 2030 allein in Deutschland mehr als 1,3 Milliarden Euro in die Qualifizierung und Weiterbildung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
- Und mit der Summe aus der Versteigerung eines der beiden Uhlenhaut-Coupés wird ein weltweiter Mercedes-Benz Fund eingerichtet, durch den Bildungs- und Forschungsstipendien in den Bereichen Umweltwissenschaften und Dekarbonisierung für junge Menschen ermöglicht werden.
- Die Erwartungen an Mercedes-Benz sind vielfältig: Unsere Kundinnen und Kunden erwarten Top-Produkte. Alle Kolleginnen und Kollegen erwarten zukunftssichere Jobs. Unsere Aktionärinnen und Aktionäre erwarten eine angemessene Rendite für ihr Investment. Die Gesellschaft erwartet auch Engagement jenseits des Werktors.
- Alle diese Ansprüche sind legitim. Der beste Weg sie einzulösen, ist unser stolzes Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich aufzustellen – nachhaltig, profitabel, wetterfest.