MBE Factory 56

Wie die Factory 56 Nachhaltigkeit und Effizienz neu definiert

Zukunft der Produktion.

Im Jahr 2020 entstand am Standort Sindelfingen mit der „Factory 56“ eine der modernsten Montagehallen der Welt. Die Factory 56 produziert bilanziell CO₂-neutral.[1]Bilanziell CO₂-neutral bedeutet, dass nicht vermiedene oder reduzierte CO₂-Emissionen bei Mercedes-Benz durch zertifizierte Ausgleichsprojekte kompensiert werden.
Auf dem Dach befindet sich eine Photovoltaik-Anlage, die die Halle mit regenerativ erzeugtem Strom versorgt. Unterstützt wird sie dabei von einem stationären Energiespeicher auf Basis von Fahrzeugbatterien. Mit einer Gesamt-Kapazität von insgesamt 1.400 kWh dient er der Zwischenspeicherung überschüssigen Solarstroms aus der Photovoltaikanlage.

Als Pilotanlage wurde in der Factory 56 erstmals in einem Mercedes-Benz Werk ein innovatives Gleichstromnetz installiert, das ohne Wechselrichter und Verluste den erzeugten Strom direkt in das werkseigene Gleichstromnetz einspeist. An das Gleichstromnetz gekoppelt ist ein stationärer Stromspeicher – basierend auf Fahrzeugbatterien - mit einer Kapazität von 1.400 kWh. Dieser kann auch Solarstrom speichern und an sonnenarmen Tagen wieder abgeben. Zusätzlich wird die Halle mit zugekauftem Strom aus erneuerbaren Energiequellen versorgt.
Als Pilotanlage wurde in der Factory 56 erstmals in einem Mercedes-Benz Werk ein innovatives Gleichstromnetz installiert, das ohne Wechselrichter und Verluste den erzeugten Strom direkt in das werkseigene Gleichstromnetz einspeist. An das Gleichstromnetz gekoppelt ist ein stationärer Stromspeicher – basierend auf Fahrzeugbatterien - mit einer Kapazität von 1.400 kWh. Dieser kann auch Solarstrom speichern und an sonnenarmen Tagen wieder abgeben. Zusätzlich wird die Halle mit zugekauftem Strom aus erneuerbaren Energiequellen versorgt.

Nachhaltige Produktion ganzheitlich gedacht

Wie die Digitalisierung wird auch das Thema Nachhaltigkeit in der Factory 56 ganzheitlich betrachtet und umgesetzt. Dazu gehört neben einer umwelt- und ressourcenschonenden Produktion auch die soziale und gesellschaftliche Verantwortung, stets vor dem Hintergrund wirtschaftlichen Handelns. Die Factory 56 trägt damit maßgeblich zu den Nachhaltigkeitszielen des Konzerns bei.

Die Schonung von Ressourcen und die Senkung des Energieverbrauchs bilden dabei tragende Säulen. Die Factory 56 produziert bilanziell CO₂-neutral.[1]Bilanziell CO₂-neutral bedeutet, dass nicht vermiedene oder reduzierte CO₂-Emissionen bei Mercedes-Benz durch zertifizierte Ausgleichsprojekte kompensiert werden.
Insgesamt wurde in der Factory 56 der benötigte Energiebedarf im Vergleich zu anderen Montagehallen um ein Viertel verringert. Auf dem Dach der Factory 56 befindet sich eine Photovoltaikanlage, die die Halle mit selbst erzeugtem, grünem Strom versorgt. Damit können jährlich rund 30 Prozent des Strombedarfs der Factory 56 gedeckt werden. Ein Teil des Stroms fließt in ein innovatives Gleichstromnetz, das die Energie-Effizienz der Halle im laufenden Betrieb verbessert. Damit werden beispielsweise gebäudetechnische Anlagen wie Lüftungsgeräte betrieben. Ebenfalls an das Gleichstromnetz angeschlossen ist ein stationärer Energiespeicher auf Basis von Fahrzeugbatterien. Mit einer Gesamt-Kapazität von insgesamt 1.400 kWh dient er der Zwischenspeicherung überschüssigen Solarstroms aus der Photovoltaikanlage.

Mehr zur Factory 56

MB Energy Container CloseUp

Mercedes-Benz Energy.