Co₂-freier Stahl in der Lieferkette.

Menschenrechte in der Lieferkette.

Wir verfolgen das Ziel, dass in unseren Produkten nur Rohstoffe und Materialien enthalten sind, die ohne Verletzung von Menschenrechten und Umweltstandards abgebaut und produziert wurden. Aufgrund der Komplexität der Lieferketten und der Vielzahl von Rohstoffen und Materialien in unseren Produkten geht Mercedes-Benz dabei risikobasiert und strategisch vor.

Komplexe Lieferketten.

Unsere Fahrzeuge enthalten in der Regel mehrere Tausend Teile und Komponenten. Entsprechend komplex sind unsere Lieferketten. Und mit jeder Innovation und Marktentwicklung nehmen die Umfänge weiter dynamisch zu.

Human Rights Respect System

Human Rights Respect System.

Unser systematischer Menschenrechtsansatz: Mit unserem Human Rights Respect System (HRRS) identifizieren wir Menschenrechtsrisiken und potenziell negative Auswirkungen entlang der Lieferkette und versuchen, diese zu minimieren.

 
direkte Lieferanten

Unsere Lieferanten für Produktions- und Nichtproduktionsmaterial sind vor allem ansässig in den Regionen Europa, Nordamerika und Asien ansässig.

Mercedes-Benz Terre des Hommes.

Menschenrechte in der Lieferkette stärken.

Mit der finanziellen Unterstützung der beiden NGOs Bon Pasteur und Terre des Hommes fördert das Unternehmen nicht nur die Anforderungen des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) und die unternehmenseigenen menschenrechtlichen Regelungen, sondern auch Organisationen, die einen Beitrag vor Ort leisten.

Maßnahmen für nachhaltige Lieferketten.

Dialog und Qualifizierung.

Nachhaltigkeitsmanagement in der Lieferkette.

Ein gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit und umfassendes Umsetzungs-Know-how sind elementare Voraussetzungen für ein erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement in der Lieferkette. Dementsprechend organisieren wir schon seit vielen Jahren gemeinsam mit anderen Automobilherstellern Lieferantentrainings.

Straße führt durch einen Wald.

Responsible Sourcing Standards.

Die Responsible Sourcing Standards sind ein wichtiges Instrument, um die ambitionierten Ziele der Mercedes-Benz Group in die komplexen Lieferketten zu tragen. Sie bilden die Leitplanken des nachhaltigen Lieferkettenmanagements und sind das zentrale Vertragsdokument für Nachhaltigkeitsanforderungen gegenüber Lieferanten.

Ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement bietet uns viele Chancen. Mit ihm festigen wir das Vertrauen unserer Stakeholder in die Mercedes-Benz Group als Partner und tragen weltweit dazu bei, gute Geschäftspraktiken auf den Märkten zu etablieren. Dies dient einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft und dem Erhalt wertvoller natürlicher Ressourcen.

Nachhaltiges Lieferkettenmanagement bei Daimler.

Lieferketten-Management.

Was wir tun, um in dynamischen Lieferketten Transparenz herzustellen.

Umgang mit Risikorohstoffen.

Umgang mit Risikorohstoffen.

Unser Engagement in den Lieferketten von Lithium, Kobalt, Glimmer & Co.

Raw Material Report 2024.

Raw Material Report.

Wir berichten über unsere Aktivitäten zur Achtung der Menschenrechte in Rohstofflieferketten und unsere Fortschritte im Rahmen unserer nachhaltigen Unternehmensstrategie.

„Just Transition“: Leuchtturmprojekt mit Ziel, Fortschritte für Mensch und Umwelt entlang der Aluminiumlieferkette in Brasilien zu erzielen.

Engagement vor Ort.

Die Corridor-Initiative: wie wir uns gemeinsam mit unserem Aluminium-Zulieferer Hydro entlang einer Bauxit-Pipeline in Brasilien für Menschenrechte und Biodiversität einsetzen wollen.

Initiativen für nachhaltige Rohstofflieferketten

Initiativen für nachhaltige Rohstofflieferketten.

In diesen übergreifenden sowie rohstoffspezifischen Initiativen engagieren wir uns.

Responsible Lithium Partnership.

Nachhaltiger Lithiumabbau in Chile.