Mercedes-Benz EQE.

Nachhaltig investieren

ESG bei Mercedes-Benz.

Nachhaltigkeit nimmt bei der Mercedes-Benz Group einen hohen Stellenwert ein. Dabei werden die Interessen der wichtigsten Anspruchsgruppen berücksichtigt: Kundinnen und Kunden, Investoren und Beschäftigte, Geschäftspartner und die Gesellschaft als Ganzes.

Das Unternehmen handelt auf Grundlage einer nachhaltigen Geschäftsstrategie. Hier gehören ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung zusammen – und zwar entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Wir fokussieren uns auf sechs besonders relevante Felder, in denen unser Unternehmen Einfluss nehmen kann.

Eines der wichtigsten strategischen Ziele der Mercedes-Benz Group ist die „Ambition 2039“. Bis zum Jahr 2039 soll die gesamte Mercedes-Benz Neufahrzeugflotte über alle Wertschöpfungsstufen und den gesamten Lebenszyklus hinweg bilanziell CO₂-neutral[1]Bilanziell CO₂-neutral bedeutet, dass nicht vermiedene oder reduzierte CO₂-Emissionen bei Mercedes-Benz durch zertifizierte Ausgleichsprojekte kompensiert werden.
werden. Dabei sieht die Mercedes-Benz Group die Elektrifizierung ihrer Fahrzeuge als den wichtigsten Hebel. Das Tempo der Transformation bestimmen die Marktbedingungen, die Infrastruktur und die Wünsche der Kundinnen und Kunden.

ESG-Berichterstattung

Mercedes-Benz Geschäftsbericht 2024 mit integriertem Nachhaltigkeitsbericht Schließen
Climate Transition Action Plan Schließen

Die notwendige Transformation zu einer klimaneutralen Gesellschaft erfordert den Wandel ganzer Industrien. Wir wollen den nachhaltigen Wandel der Automobilindustrie aktiv gestalten und Teil der Lösung sein. Der zweite Mercedes-Benz Climate Transition Action Plan beschreibt, wie wir uns dieser Aufgabe stellen – indem wir uns ehrgeizige Ziele setzen und unsere gesamte Organisation und Wertschöpfungskette auf diesen Weg ausrichten. Dabei gilt: bis 2039 soll die gesamte Mercedes-Benz Neufahrzeugflotte über alle Wertschöpfungsstufen hinweg bilanziell CO₂-neutral[1]Bilanziell CO₂-neutral bedeutet, dass nicht vermiedene oder reduzierte CO₂-Emissionen bei Mercedes-Benz durch zertifizierte Ausgleichsprojekte kompensiert werden.
werden.

Climate Policy Report Schließen

Mit dem Mercedes-Benz Group Climate Policy Report 2024 will der Konzern seine Positionen und Aktivitäten transparent machen und damit sein Bekenntnis zu den Klimaschutzzielen unterstreichen. Der Bericht beginnt mit einem Vorwort zur Transformation der Mercedes-Benz Group und dem Hochlauf der Elektromobilität. Er beschreibt die Positionen des Konzerns zu klimarelevanten Politikthemen, gefolgt von Aktivitäten in der Interessenvertretung, die als Belege für das unwiderrufliche Bekenntnis zum Klimaschutz dienen.

TCFD Berichte Schließen

Im April 2015 baten die G20-Finanzminister und Zentralbankpräsidenten das Financial Stability Board (FSB) zu prüfen, wie der Finanzsektor klimabezogenen Fragen Rechnung tragen kann. Das FSB richtete die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) ein, um freiwillige, konsistente klimabezogene Finanzinformationen zu erarbeiten, die für Investoren, Kreditgeber und Versicherungsunternehmen beim Verständnis materieller Risiken nützlich wären.

Die Mitglieder der TCFD wurden vom FSB so ausgewählt, dass sie sowohl Nutzer als auch Ersteller von Offenlegungen aus dem gesamten G20-Kreis umfassten und ein breites Spektrum von Wirtschaftssektoren und Finanzmärkten abdeckten. Die Mercedes-Benz Group hat als eines von sechs Industrieunternehmen an der Erstellung des im Juni 2017 veröffentlichten Leitfadens mitgewirkt.

SASB Berichte Schließen

Die Standards des Sustainability Accounting Standards Board (SASB) sind ein Leitfaden für die Offenlegung von finanziell wesentlichen Nachhaltigkeitsinformationen durch Unternehmen gegenüber ihren Investoren. Die Standards sind für 77 Branchen verfügbar und identifizieren die Untergruppe der Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen, die für die finanzielle Performance in jeder Branche am wichtigsten sind.

CDP Schließen

Die Mercedes-Benz Group hat im Jahr 2024 bei der Offenlegung ihrer klimabezogenen Aktivitäten im CDP-Klimafragebogen ein A- Rating erreicht. Darüber hinaus hat das Unternehmen im separaten CDP-Wasserfragebogen über wasserbezogene Aktivitäten berichtet und dort ein A- Rating erreicht.

CDP ist eine globale Non-Profit-Organisation, die ein System zur Offenlegung von Umweltinformationen betreibt. Im Jahr 2024 haben mehr als 24.800 Unternehmen und 1.100 Städte, Staaten und Regionen ihre Umweltauswirkungen offengelegt. ie über 1.100 Städte, Bundesstaaten und Regionen.

Raw Material Report Schließen

Für Mercedes-Benz ist die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards nicht verhandelbar. Der Raw Material Report zeigt unsere Aktivitäten zur Achtung der Menschenrechte und zur Verminderung von Umweltrisiken in den Rohstofflieferketten auf.

Wir analysieren dafür 24 kritische Rohstoffe auf menschenrechtliche und Umweltrisiken und treffen Maßnahmen, um diese Risiken zu reduzieren. Bis ins Jahr 2025 planen wir 70 Prozent der von uns identifizierten 24 Rohstoffe zu überprüfen. Bis 2028 sollen dann für alle risikobehafteten Rohstoffe geeignete Maßnahmen zur Vermeidung, Minderung oder Beendigung von Menschenrechtsverletzungen und Umweltstandards definiert werden.

Bereits 2022 wurden im ersten „Raw Material Report“ die Bewertungen für die ersten sechs Rohstoffe Aluminium, Kobalt, Lithium, Glimmer, Zinn und Wolfram veröffentlicht. Der Bericht wurde in Jahr 2023 auf 15 Rohstoffe erweitert und 2024 kamen zwei weitere Rohstoffe dazu. Der aktuelle Raw Material Report gibt zudem mehr Einblicke in die Art und Weise, wie wir mit unseren direkten Geschäftspartnern zusammenarbeiten, um wirksame Sorgfaltspflichtsysteme in der Lieferkette zu fördern.

ESG Richtlinien und Standards

Just Transition Approach Schließen
Richtlinie Wasser Schließen
Richtlinie Biodiversität Schließen
Datenschutzrichtlinie EU Schließen
Verhaltensrichtlinie Schließen
Grundsatzerklärung für soziale Verantwortung und Menschenrechte Schließen
Responsible Sourcing Standards Schließen

Das Dokument kann über unser Supplier Portal heruntergeladen werden.

Die Abkürzung ESG steht für Umwelt/ Environment (E), Soziales (S) und Corporate Governance (G). Diese nicht-finanziellen Kriterien dienen der Bewertung von Investitionen oder Unternehmenspraktiken. ESG-Informationen werden von Finanzmarktakteuren, also Pensionsfonds oder Vermögensverwaltern, zusätzlich zur fundamentalen und wirtschaftlichen Analyse verwendet.

Grüne Finanzierung

Immer mehr Investoren richten ihre Investmententscheidung nach Kriterien wie Umweltschutz, sozialem Verhalten und fairer Unternehmensführung aus. Sie wollen in Unternehmen mit einer nachhaltigen Geschäftsstrategie investieren. Wir haben mit unserem Green Finance Framework die Voraussetzungen für nachhaltige Finanzinstrumente wie grüne Anleihen und grüne Kredite geschaffen.

Dieser Beitrag wurde zuletzt im April 2025 aktualisiert.

Mercedes-Benz Group Sustainability Update 2025

Sustainability Update 2025.

Mercedes-Benz bekräftigt sein Engagement für Nachhaltigkeit und bringt mit dem neuen CLA seine Ambition auf die Straße.

Mercedes-Benz CLA.

Nachhaltigkeitsbericht 2024.

Für das Geschäftsjahr 2024 ist die Nachhaltigkeitsberichterstattung erstmals komplett in den Geschäftsbericht integriert.

Mercedes-Benz Sustainability Dialogue 2022.

Nachhaltigkeit bei Mercedes-Benz.

Im Überblick: Hier finden Sie unsere sechs Fokusfelder im Detail, den Nachhaltigkeitsbericht, Infos zur Strategie, News und Einblicke.

Kontakt.

Ihre Ansprechpartner im Investor Relations Team.