Aerodynamik bei Mercedes-Benz.

Aerodynamik bei Mercedes-Benz.

Mercedes-Benz setzt seit Jahrzehnten auf aerodynamische Optimierung, um Effizienz, Reichweite, Komfort und Sicherheit seiner Fahrzeuge zu verbessern. Dabei spielen modernste Messmethoden und Simulationen eine zentrale Rolle, um den Luftwiderstand zu minimieren und den Fahrkomfort zu erhöhen.

Der CLA im Windkanal.

Mehrwert der Aerodynamik.

Geringer Luftwiderstand bedeutet hohe Effizienz. Damit ist das aerodynamische Verhalten gerade bei Elektrofahrzeugen von entscheidender Bedeutung.

Aerodynamik bei Mercedes-Benz.

Fortschrittliche Messeinrichtungen und moderne Methoden.

Seit vielen Jahrzehnten optimieren die Fachleute von Mercedes Benz die aerodynamischen Eigenschaften neuer Fahrzeugmodelle. Fortschrittliche Messeinrichtungen und -methoden tragen dazu bei. Dazu gehört insbesondere der Aeroakustik-Windkanal in Sindelfingen.

Aerodynamik bei Mercedes-Benz.

Aerodynamische Disziplinen bei Mercedes-Benz.

Durch eine Vielzahl von Berechnungsschleifen, Simulationen (siehe zweites Klappmodul) und Messungen im Windkanal in Sindelfingen optimiert Mercedes Benz das Strömungsverhalten der Fahrzeuge bis ins Detail.

Historische Entwicklung.

Die ersten Personenwagen stammten von der Kutsche ab. Wegen der geringen möglichen Geschwindigkeiten spielten aerodynamische Überlegungen keine Rolle. Selbst die ersten „richtigen“ Pkw der Marke Mercedes ab 1901 stemmten sich zerklüftet dem Fahrtwind entgegen. So hatte der Mercedes Simplex von 1902 eine Stirnfläche von rund 3 m², und sein cW-Wert von 1,05 führte dazu, dass der Wind fast zehn Mal so viel Widerstand fand wie bei einem modernen Personenwagen.

Aerodynamik im Windkanal.

Historie der Aerodynamik.

Wie Flugzeugtechnik den Automobilbau revolutionierte: Die Geschichte der Aerodynamik bei Mercedes-Benz, von Jaray bis zum Concept IAA.