Korruptionsprävention und -bekämpfung sind zentrale Themen unserer Compliance-Arbeit.

Zentrales Thema unserer Compliance-Arbeit

Keine Chance für Korruption.

Bei Mercedes-Benz machen wir keine Geschäfte um jeden Preis. Wir bestechen nicht und lassen uns nicht bestechen.

Wenn eine Hand die andere wäscht…

Korruption schadet massiv – dem fairen Wettbewerb, der Gesellschaft und unserem Unternehmen. Deshalb setzen wir uns weltweit gegen Korruption mit allen negativen Folgen ein. Als Gründungsmitglied des Global Compact der Vereinten Nationen (UN)  wirken wir aktiv daran mit, dass nicht nur wir selbst, sondern auch unsere Geschäftspartner den Handlungsprinzipien des UN Global Compact folgen. Unsere Aufgaben erfüllen wir im Einklang mit den gültigen Gesetzen, Regeln und unseren Unternehmensgrundsätzen. Dazu gehören auch die OECD-Konvention gegen Bestechung ausländischer Amtsträger (1997) und die UN-Konvention gegen Korruption (2003).

Gemeinsam auf der richtigen Spur

Korruptionsprävention und -bekämpfung sind zentrale Themen unserer Compliance-Arbeit. Um unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fortlaufend für die Bedeutung von Antikorruption zu sensibilisieren, bieten wir Trainings- und Kommunikationsaktivitäten an. Damit regen wir zur Auseinandersetzung mit dem Thema Korruption an und unterstützen unsere Mitarbeiter dabei, sich sicher durch schwierige Situationen im geschäftlichen Alltag zu navigieren.

Unser Compliance-Programm für Antikorruption

Unser Korruptionspräventionsprogramm basiert auf unserem umfassenden Compliance Management System. Ein wichtiger Bestandteil ist die jährlich stattfindende integrierte Compliance-Risikoanalyse. Bei der Bewertung möglicher Risiken berücksichtigen wir sowohl interne Informationen, etwa das Geschäftsmodell einer Einheit, als auch externe Informationen, wie den Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International . Die Ergebnisse dieser Risikoanalyse bilden die Basis für die Umsetzung unserer Antikorruptionsmaßnahmen. Diese zielen darauf ab, Korruption in allen Geschäftsaktivitäten zu vermeiden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Vertriebsgesellschaften in Hochrisikoländern sowie auf Geschäftsbeziehungen zu Großhändlern und Generalvertretern weltweit.

Korruption? Nein, danke!
Korruption? Nein, danke!

Die Verantwortung für die Umsetzung der Maßnahmen liegt beim Management der jeweiligen Konzerngesellschaft, das eng mit dem Bereich Compliance, Legal Product & Technology zusammenarbeitet. Funktionale als auch regionale Ansprechpartner, zusammen mit einem weltweiten Netzwerk lokaler Verantwortlicher, unterstützen das Management dabei, das Korruptionspräventionsprogramm umzusetzen. Wir überprüfen regelmäßig die Wirksamkeit unserer Maßnahmen und entwickeln unser Korruptionspräventionsprogramm kontinuierlich weiter.

Für eine unabhängige Bewertung unseres Korruptionspräventionsprogramm haben wir die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beauftragt, das Compliance Management System Anti-Korruption nach dem Prüfungsstandard 980 des Instituts der Wirtschaftsprüfer zu prüfen. Die auf Angemessenheit, Implementierung und Wirksamkeit ausgelegte Prüfung wurde Ende 2019 erfolgreich abgeschlossen.

Dieser Beitrag wurde zuletzt im Mai 2025 aktualisiert.

Unser Compliance Management System (CMS) umfasst grundlegende Prinzipien und Maßnahmen, um regelkonformes Verhalten im Unternehmen zu fördern.

Unser Compliance Management System.

Regelkonformes Verhalten im Unternehmen fördern.

Mercedes-Benz Integrität.

Verhaltensrichtlinie.

Unsere Verhaltensrichtlinie macht deutlich, was wir unter Integrität verstehen, welche Regeln für uns gelten und an welchen Grundsätzen wir uns dabei orientieren.

Wertekompass

Integrität und Nachhaltigkeit.

Orientierung am Wertemaßstab.

Compliance, Integrität und Recht gehören für Daimler untrennbar zum Geschäftsalltag.

Compliance & Integrität.

Ein unverzichtbarer Teil unseres Geschäftsalltags.