Das Mercedes-Benz Human Rights Respect System (HRRS) ist ein risikobasierter Ansatz, mit dem wir das Thema Menschenrechte systematisch angehen. Ziel ist es, Risiken und mögliche negative Auswirkungen unseres unternehmerischen Handelns auf die Achtung der Menschenrechte frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Das HRRS richtet den Fokus besonders auf die Risiken der betroffenen Personen vor Ort.
In unserer Verhaltensrichtlinie und unserer Grundsatzerklärung für soziale Verantwortung und Menschenrechte verpflichten wir uns, alle international anerkannten Menschenrechte innerhalb unseres Unternehmens und auch in unserer Lieferkette zu achten und zu wahren. Als verantwortungsvolles Unternehmen bekennt sich die Mercedes-Benz Group unter anderem zur Umsetzung der internationalen Menschenrechtscharta, der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte sowie der Erklärung der Internationalen Arbeitsorganisation (International Labor Organisation) über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit.
Zu den für uns relevantesten menschenrechtlichen Normen im unternehmerischen Kontext gehören insbesondere: Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit, das Verbot von Kinderarbeit, die freie Wahl der Beschäftigung, Fairness bei Löhnen, Arbeitszeiten und Sozialleistungen, Diskriminierungsverbot und Chancengleichheit sowie Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz.
Dafür haben wir mit dem Mercedes-Benz Human Rights Respect System (HRRS) einen Due-Diligence-Ansatz entwickelt. Das HRRS ist branchenweit einzigartig. Ziel ist es, Risiken und mögliche negative Auswirkungen unseres unternehmerischen Handelns auf die Achtung der Menschenrechte frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Es wird sowohl in unseren Lieferketten als auch in unseren Mehrheitsgesellschaften angewendet.
Das HRRS orientiert sich an unserem bewährten Compliance Management System und besteht aus vier Schritten:
Im ersten Schritt nehmen wir eine Risikoabschätzung vor. Grundlage der Risikoabschätzung sind verschiedene internationale Referenzdokumente. Im Bereich Rohstoffe ist dies zum Beispiel die „Child and Forced Labour List“ des US-Arbeitsministeriums. Dabei spielen Abbaumethoden und -länder eine wichtige Rolle. Im Bereich Dienstleistungen ziehen wir den „Corruption Perception Index“ der Organisation Transparency International
Menschenrechte in der Lieferkette
Bei Konzerngesellschaften sieht die Risikoprüfung vor, dass wir die Konzerngesellschaften regelmäßig zunächst auf Basis festgelegter Kriterien wie landesspezifischen und geschäftsspezifischen Risiken klassifizieren. Dabei berücksichtigen wir die zentralen menschenrechtlichen Normen, die sich etwa aus der internationalen Menschenrechtscharta ergeben oder die von der Internationalen Arbeitsorganisation formuliert wurden. Auf dieser Basis führen wir jährlich eine tiefergehende Analyse mithilfe einer Menschenrechtsumfrage durch und leiten daraus risikospezifische Maßnahmenpakete ab, die wir den jeweiligen Konzerngesellschaften zur Verfügung stellen.
Dort, wo es Hinweise auf Risiken gibt, schauen wir uns im zweiten Schritt die Lieferkette genauer an. Dabei gehen wir über direkte Lieferanten hinaus und schaffen Transparenz, bei Bedarf bis hin zur Mine. Unser Anliegen ist es, Risiko-Hotspots in unseren Lieferketten vollständig zu erfassen und die dahinterliegenden Mechanismen zu verstehen. Auf Basis unserer Analyse treffen wir risikoreduzierende Maßnahmen.
Der dritte Schritt des HRRS ist die Evaluation der Umsetzung und der Wirksamkeit der Maßnahmen. Natürlich passen wir das System stetig an neue Erkenntnisse und Herausforderungen an.
Wir berichten fortlaufend und transparent über unsere erzielten Fortschritte und die Herausforderungen, die uns begegnen, beispielsweise in unserem Nachhaltigkeitsbericht.
Das Human Rights Respect System ermöglicht uns, strategisch und zielgerichtet vorzugehen, mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und sie zu minimieren. Damit setzen wir uns aktiv für die Achtung der Menschenrechte in unserer eigenen Organisation sowie in unseren Lieferketten ein.