Mercedes-Benz Kreislaufwirtschaft.

Ganzheitlicher Ansatzes „Design for Environment“

Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft.

Unser Ziel ist, den Ressourcenverbrauch zunehmend vom Wachstum unserer Produktionsleistung zu entkoppeln. Dafür arbeiten wir daran, Stoffkreisläufe zu schließen, um den Anteil von Sekundärrohstoffen (Rezyklaten) in unseren Fahrzeugen zu erhöhen und die Effizienz unserer Prozesse weiter zu verbessern. Auf diese Weise möchten wir den Ressourcenverbrauch insgesamt reduzieren und die Kreislaufwirtschaft vorantreiben.

Im Rahmen unseres ganzheitlichen Ansatzes „Design for Environment“ denken wir die Kreislaufwirtschaft bei der Produktentwicklung von Beginn an mit. Bereits während der Entwicklung eines Fahrzeugs erstellen wir für jedes Fahrzeugmodell ein Konzept, in dem alle Bauteile und Werkstoffe auf ihre Eignung im Rahmen einer Circular Economy überprüft werden. Dazu analysieren wir alle Bauteile und Werkstoffe und prüfen, inwiefern sie sich für die verschiedenen Stufen des Recyclingprozesses eignen.

Effektiver Leichtbau

Einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung leistet auch der Leichtbau. Mit effektivem Leichtbau machen wir unsere Fahrzeuge sparsamer und effizienter. Intelligenter Leichtbau kann das Gewicht eines Fahrzeugs reduzieren. Um gleichzeitig die hohen Sicherheits- und Komfortstandards zu gewährleisten, kommt es auf die richtige Materialauswahl an. Zudem spielen auch die Bauteilkonstruktion und die Fertigungstechnik eine wichtige Rolle.

Der höchste Anteil am Gesamtgewicht eines konventionell angetriebenen Pkw entfällt mit 35 Prozent auf den Rohbau. Es folgen das Fahrwerk mit 25 Prozent, die Komfort- und Sicherheitsausstattungen mit 20 Prozent sowie Motor und Getriebe mit 20 Prozent. Somit ist es am effektivsten, am Rohbau anzusetzen.

Im Karosserie-Leichtbau arbeitet Mercedes-Benz zunehmend mit Aluminium-Legierungen für Außenhautteile (Motorhaube, Kotflügel, Dach, Heckdeckel) und Verstärkungsteile (Motorhaube Innenteil, Dachverstärkung). Aluminium ist nicht nur leicht, sondern lässt sich auch lange ohne Qualitätsverlust recyceln. Beim Recyclingprozess werden nur etwa fünf Prozent der Energie verbraucht, die notwendig wäre, um das Leichtmetall neu herzustellen.

Von der Wertschöpfungskette zum Wertschöpfungskreislauf

Das übergeordnete Ziel der Kreislaufwirtschaft ist es, den Wert von Produkten, Komponenten und Materialien so lange wie möglich zu erhalten. Mit unseren Maßnahmen folgen wir dabei der Abfallhierarchie: Oberstes Ziel ist es, Abfälle zu vermeiden. Um das zu erreichen, arbeiten wir daran, die Lebensdauer sämtlicher Fahrzeugkomponenten zu verlängern – beispielsweise indem wir besonders langlebige Materialien verwenden. Außerdem nutzen wir Ressourcen effizient und verringern den Einsatz begrenzt verfügbarer Rohstoffe. Erst dann folgen Maßnahmen zur Wiederverwendung verschiedener Komponenten und Bauteile und zur Materialrückgewinnung durch Recycling.

Rethink Schließen

Mercedes-Benz optimiert das Design von Fahrzeugen und Komponenten so, dass sie langlebig, leicht zu demontieren, reparierbar und recyclingfähig sind. Ein Beispiel für unser „Rethink“-Prinzip: Wir berücksichtigen die Kreislaufwirtschaft von Anfang an in der Produktentwicklung und erstellen für jede neue Baureihe ein Recyclingkonzept. Dabei analysieren wir alle Bauteile und Materialien, um ihre Eignung für die verschiedenen Phasen des Recyclingprozesses zu prüfen.

Reduce Schließen

Mercedes-Benz zielt auf die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs ab. Im Rahmen der Produktionsprozesse reduziert das Unternehmen den Einsatz von Rohstoffen und Energie, um die Umweltbelastung zu minimieren. Entstehende Metallabfälle werden bei Mercedes-Benz zu 99% wiederverwertet, außerdem verfolgen wir das Ziel, den Wasserverbrauch bis 2030 im Vergleich zu 2018 um 35% senken.

Repair Schließen

Mercedes-Benz strebt eine verlängerte Lebensdauer seiner Produkte an, indem die Nutzungsphase durch Reparatur und Wiederaufbereitung maximiert wird. Deshalb bieten wir unsere Kunden wiederaufbereitete Ersatzteile in Mercedes-Benz Qualität an. Zudem verfügt Mercedes-Benz über ein umfassendes Netzwerk an zertifizierten Werkstätten und Servicezentren, die hochwertige Reparaturen und Wartungen durchführen, um Fahrzeuge in optimalem Zustand zu halten.

Recycle Schließen

Am Ende des Lebenszyklus eines Fahrzeugs setzt Mercedes-Benz auf das Recycling von Fahrzeugmaterialien, um wertvolle Rohstoffe in höchster Qualität zurückzugewinnen und in die Neufahrzeugproduktion zu integrieren. In unserem Batterierecyclingwerk in Kuppenheim, Deutschland, bereiten wir uns auf die Zukunft vor. Durch den innovativen Recyclingprozess können mehr als 96% der wertvollen Materialien zurückgewonnen werden. Die Anlage hat eine Kapazität von 2.500 Tonnen pro Jahr – genug Material, um mehr als 50.000 Batteriemodule für unsere vollelektrischen Modelle zu produzieren.

Dieser Beitrag wurde zuletzt im Februar 2025 aktualisiert.

Wichtige visuelle Zirkularität.

Ressourcenschonung.

Unser Ziel ist es, den Ressourcenverbrauch zunehmend vom Wachstum unserer Produktionsleistung zu entkoppeln.