Gesundheitsmanagement.
Mercedes-Benz setzt auf ein ganzheitliches Gesundheits- und Arbeitssicherheitsmanagement.
Mercedes-Benz AG
Mercedesstraße 120
70372 Stuttgart
Deutschland
Tel.: +49 7 11 17-0
E-Mail: dialog@mercedes-benz.com
Anfragen zu Inhalten auf dieser Webseite senden Sie bitte an einen beliebigen Kontakt. Sie können Ihr Anliegen in englischer sowie Ihrer jeweiligen Landessprache an uns richten.
Vertreten durch den Vorstand:
Ola Källenius, Vorsitzender; Jörg Burzer, Renata Jungo Brüngger, Mathias Geisen, Sabine Kohleisen, Markus Schäfer, Britta Seeger, Oliver Thöne, Hubertus Troska, Harald Wilhelm
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Martin Brudermüller
Handelsregister beim Amtsgericht Stuttgart, Nr. HRB 762873
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 32 12 81 763
Alle Informationen zu unseren Produkten finden Sie auf Ihrer landesspezifischen Mercedes-Benz Produktseite.
Mercedes-Benz setzt auf ein ganzheitliches Gesundheits- und Arbeitssicherheitsmanagement.
Ziel ist es, Arbeitsunfälle, arbeitsbedingte Erkrankungen und Berufskrankheiten so gut wie möglich zu verhindern und gesundheitlichen Risiken vorzubeugen. Hierzu haben wir internationale Konzernrichtlinien zum Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie einheitliche Leitsätze. Die internen Leitlinien orientieren sich an internationalen Standards und setzen die Einhaltung nationaler Gesetze voraus.
Wir wollen die Gesundheit und Leistungsfähigkeit unserer Mitarbeitenden dauerhaft erhalten und das Wohlbefinden fördern. Im Fokus stehen vor allem präventive Maßnahmen, die wir kontinuierlich prüfen und weiterentwickeln. So bietet beispielsweise das ganzheitliche Gesundheitsmanagement von Mercedes-Benz in Deutschland jährlich zahlreiche Gesundheitsprogramme und Präventionsmaßnahmen an. Dazu gehören unter anderem eine kostenlose werksärztliche Betreuung, Beratungen zu einem gesunden Lebensstil, individuelle Bewegungsangebote sowie eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung. Für eine optimale Versorgung stehen den Beschäftigten bei Mercedes-Benz rund 300 interne Gesundheitsexpertinnen und -experten zur Verfügung.
Der werksärztliche Dienst von Mercedes-Benz unterstützt Beschäftigte mit Rat und Tat, um gesundheitliche Probleme wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Rückenbeschwerden vorzubeugen. Zum Angebot vor Ort gehört zudem der Gesundheits-Check (eine freiwillige Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung von Risikofaktoren) sowie jeden Herbst die Möglichkeit für Beschäftigte, sich kostenlos gegen Grippe impfen zu lassen. Das qualifizierte medizinische Team kümmert sich außerdem um die Notfallmedizin sowie um die erforderlichen Impfungen vor geschäftlichen Auslandsaufenthalten.
Neben der Beratung zu einem gesunden Lebensstil, individuellen Bewegungsangeboten, Angeboten zur psychischen Gesundheit sowie einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung unterstützt in Deutschland eine Gesundheits-App dabei, die eigene Gesundheit zu erhalten. Diese ermöglicht es Beschäftigten, sich ein individuelles Profil zu erstellen, eigene Gesundheitsziele zu setzen und zu messen sowie an digitalen Events teilzunehmen.
Wo Menschen zusammenarbeiten, entsteht Spannung – in vielerlei Hinsicht. Die Sozialberatung von Mercedes-Benz in Deutschland bietet allen Beschäftigten Coaching und Beratung in persönlichen und beruflichen Konflikt- und Krisensituationen an. Ein Schwerpunkt liegt auf der kontinuierlichen Entwicklung der psychosozialen Führungskompetenz. Denn: Entsprechend qualifizierte Führungskräfte erkennen besser, wenn Teammitglieder etwas belastet − und können wirksam unterstützen. Unsere Führungskräfte werden deshalb gezielt darauf geschult, Anzeichen für persönliche Krisen zu erkennen – bei den Mitarbeitenden wie bei sich selbst. Unsere Sozialberatung unterstützt Führungskräfte dabei, Handlungswege und Lösungen zu finden.
Für das Wohlbefinden der Beschäftigten sorgt an 7 Standorten in Deutschland die Mercedes-Benz Gastronomie mit gesunder Ernährung. Mithilfe eines gastronomischen Ampelsystems werden gesunde und klimafreundliche Speisen gekennzeichnet. Täglich gibt es mindestens ein pflanzliches Hauptgericht in den Kantinen und viele weitere vegetarische und vegane Alternativen.