Auto Shanghai 2025.

Auto Shanghai 2025

Neue Fahrzeuge und Lenkrad-Technologie präsentiert.

23. April 2025 – Mit einer Vielzahl an speziell für China entwickelten Fahrzeugen und Technologien, die für die Auto Shanghai 2025 geplant sind, demonstriert Mercedes-Benz seine technologische Kompetenz und bekräftigt damit das Engagement für seinen größten Markt.

In China befindet sich das umfassendste Forschungs- und Entwicklungszentrum des Unternehmens außerhalb Deutschlands. Außerdem steht das Jahr 2025 im Zeichen des 20-jährigen Jubiläums der lokalen Produktions- und Technologieaktivitäten in China. Oliver Thöne trat bei seinem ersten öffentlichen Auftritt in seiner neuen Rolle als Vorstandsmitglied der Mercedes-Benz Group AG auf.

Auto Shanghai 2025 Highlights von Mercedes-Benz

Weltpremiere des Vision V Schließen

Das Showcar Vision V  zeigt die Vision von Mercedes-Benz, das großzügige Raumangebot mit höchster Exklusivität und einem bislang nicht gekannten immersiven, digitalen Erlebnis zu verbinden. Der Vision V ist eine luxuriöse und elegante Chauffeur-Limousine, die in eine völlig neue Welt des Komforts eintauchen lässt. Analoge Handwerkskunst verschmilzt mit einer immersiven User Experience zu einem ganzheitlichen Erlebnis mit Cocooning-Effekt. Das sportlich-elegante Exterieur unterstreicht das ikonische Design und signalisiert Dynamik und Status zugleich.

Mit der Einführung der modularen, flexiblen und skalierbaren Van-Architektur beginnt ab 2026 eine neue Ära. Das künftige Modellportfolio wird entsprechend der unterschiedlichen Kundenansprüche vom flexiblen Einstiegs-Familien-Van über exklusive VIP-Shuttles bis hin zu luxuriösen Limousinen mit enormem Raumangebot reichen. Mit der Erweiterung des Modellportfolios in den Top-End-Bereich definiert Mercedes-Benz Vans ein einzigartiges eigenes Segment, das automobilem Luxus wahre Größe verleiht. Um diese Strategie zu untermauern, führt Mercedes-Benz eine neue Nomenklatur ein: Die kommenden „Grand Limousines“ werden VLE und VLS heißen.

Mercedes-Benz CLA mit langem Radstand für China Schließen

Mit dieser Variante bietet Mercedes-Benz fortan auch in China den Kundinnen und Kunden in jeder Hinsicht mehr: mehr Platz, mehr optische Raffinesse, mehr Komfort, mehr Intelligenz und mehr Effizienz.

Es ist das erste Fahrzeug, das auf der skalierbaren Mercedes-Benz Modular Architecture (MMA) basiert. Darüber hinaus ist es auch das erste Modell, das vollständig über das unternehmensintern entwickelte Mercedes-Benz Operating System (MB.OS) funktioniert und damit das erste softwaredefinierte Fahrzeug von Mercedes-Benz.

Die elektrische Variante wird mit Heckantrieb, Zwei-Gang-Getriebe und 800-Volt-Elektroarchitektur angeboten. Die elektrische Reichweite beträgt dabei bis zu 866 Kilometer nach CLTC (China Light-Duty Vehicle Test Cycle). Das entspricht einem Verbrauch von 10,9 kWh/100 Kilometer nach CLTC. Damit bestätigt auch die Langversion die beeindruckende Effizienz des Mercedes-Benz CLA 

¹Mercedes-Benz CLA 250+ mit EQ Technologie: WLTP-Reichweite von bis zu 792 Kilometer und Verbrauch von 14,1-12,2 kWh/100 km.

Steer-by-Wire wird Realität: Mercedes-Benz revolutioniert die Lenkung des Autos Schließen

Ab 2026 wird Mercedes-Benz als erster deutscher Automobilhersteller ein Serienmodell mit Steer-by-Wire-Technologie anbieten. Dieses System benötigt keine mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Vorderrädern. Stattdessen wird die Lenkbewegung schnell und direkt über ein elektrisches Kabel („by wire“) übertragen. Diese völlig neue Lenkung sorgt für ein einzigartiges Kundenerlebnis, indem sie den Kraftaufwand beim Drehen des Lenkrads von Anschlag zu Anschlag reduziert und umständliches Umgreifen überflüssig macht. So erleichtert Steer-by-Wire Manöver bei niedriger Geschwindigkeit und das Einparken erheblich. Auch die Fahrdynamik profitiert von der Technologie, da die Fahrwerksspezialistinnen und -spezialisten von Mercedes-Benz die Lenkübersetzung völlig variabel wählen und flexibel an unterschiedliche Situationen anpassen können.

Ola Källenius, CEO von Mercedes-Benz, enthüllte das Showcar Vision V, das einen Ausblick auf ein neues Segment luxuriöser Limousinen gibt und den Weg für eine neue Ära bei Mercedes-Benz Vans ebnet.
Ola Källenius, CEO von Mercedes-Benz, enthüllte das Showcar Vision V, das einen Ausblick auf ein neues Segment luxuriöser Limousinen gibt und den Weg für eine neue Ära bei Mercedes-Benz Vans ebnet.
Der Vision V zeigt die Vision einer luxuriösen und eleganten Großraumlimousine für höchste Kundenansprüche.
Der Vision V zeigt die Vision einer luxuriösen und eleganten Großraumlimousine für höchste Kundenansprüche.
Oliver Thöne präsentierte die Weltpremiere des CLA mit langem Radstand und ist verantwortlich für Greater China, wobei er die Nachfolge von Hubertus Troska antritt.
Oliver Thöne präsentierte die Weltpremiere des CLA mit langem Radstand und ist verantwortlich für Greater China, wobei er die Nachfolge von Hubertus Troska antritt.
Zusätzlich zu den revolutionären neuen Fahrzeugen wurden den akkreditierten Medien eine Vielzahl neuer Technologien vorgestellt und demonstriert.
Zusätzlich zu den revolutionären neuen Fahrzeugen wurden den akkreditierten Medien eine Vielzahl neuer Technologien vorgestellt und demonstriert.
Beide Fahrzeuge wurden bei einem besonderen Pre-Show-Event im „West Bund Art Center“ vorgestellt und erhalten bis zum 2. Mai einen Ehrenplatz auf dem Mercedes-Benz Stand im „National Exhibition and Convention Center“.
Beide Fahrzeuge wurden bei einem besonderen Pre-Show-Event im „West Bund Art Center“ vorgestellt und erhalten bis zum 2. Mai einen Ehrenplatz auf dem Mercedes-Benz Stand im „National Exhibition and Convention Center“.
Ola Källenius, CEO von Mercedes-Benz, enthüllte das Showcar Vision V, das einen Ausblick auf ein neues Segment luxuriöser Limousinen gibt und den Weg für eine neue Ära bei Mercedes-Benz Vans ebnet.
Der Vision V zeigt die Vision einer luxuriösen und eleganten Großraumlimousine für höchste Kundenansprüche.
Oliver Thöne präsentierte die Weltpremiere des CLA mit langem Radstand und ist verantwortlich für Greater China, wobei er die Nachfolge von Hubertus Troska antritt.
Zusätzlich zu den revolutionären neuen Fahrzeugen wurden den akkreditierten Medien eine Vielzahl neuer Technologien vorgestellt und demonstriert.
Beide Fahrzeuge wurden bei einem besonderen Pre-Show-Event im „West Bund Art Center“ vorgestellt und erhalten bis zum 2. Mai einen Ehrenplatz auf dem Mercedes-Benz Stand im „National Exhibition and Convention Center“.

Innovationen und zukünftige Technologien

Mercedes-Benz gibt exklusive Einblicke in aktuelle Forschungsaktivitäten, die auf den automobilen Fortschritt weit nach der jetzigen Ära der Transformation zielen: Innovationen für ein völlig neues Zeitalter der Mobilität. Dazu gehören die Entwicklung von bahnbrechenden Technologien für mehr Lebensqualität und Verkehrssicherheit, für mehr Klimaschutz und Ressourcenschonung sowie für mehr digitale Erlebnisse, die hyperpersonalisiert weit über das Fahrzeug hinausgehen.

Neuromorphic Computing – das Gehirn der nächsten KI-Revolution Schließen

Mit der Erforschung künstlicher neuronaler Netze geht Mercedes-Benz gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie neue Wege in der Entwicklung von Rechnerarchitekturen. So hat das Unternehmen unlängst eine Forschungskooperation mit der kanadischen University of Waterloo im Bereich Neuromorphic Computing angekündigt. Neuromorphic Computing ahmt die Funktionsweise des menschlichen Gehirns nach. Dadurch könnte es KI-Berechnungen deutlich energieeffizienter und schneller machen. Sicherheitssysteme könnten zum Beispiel Verkehrsschilder, Fahrspuren und andere Verkehrsteilnehmer auch bei schlechter Sicht viel besser erkennen und schneller reagieren – und wären dabei zehnmal effizienter als aktuelle Systeme. Neuromorphic Computing hat außerdem das Potenzial, den Energiebedarf für die Datenverarbeitung beim autonomen Fahren im Vergleich zu heutigen Systemen um 90 Prozent zu senken.

Neues Potenzial für elektrische Fahrleistung durch Solarlack Schließen

Mercedes-Benz forscht an neuartigen Solarmodulen, die nahtlos auf der Karosserie von Elektrofahrzeugen angebracht werden könnten – ähnlich einer hauchdünnen Lackschicht. Sie könnten genug Strom erzeugen, um das Fahrzeug unter idealen Bedingungen über 14.000 Kilometer pro Jahr anzutreiben (basierend auf der Lichteinstrahlung in Peking/China). Die aktive photovoltaische Oberfläche kann auf jedem Trägermaterial aufgebracht werden. Die Solarzellen haben einen Wirkungsgrad von 20 Prozent und sind damit hocheffizient. Damit könnte die Solarlackierung in Zukunft eine sehr effektive Lösung für höhere Reichweiten und weniger Ladestopps bieten.

Power Converter – Gamechanger für Hochvolt-Architekturen Schließen

Einen Paradigmenwechsel strebt Mercedes-Benz auch beim Einsatz einer neuen Generation von Leistungselektronik-Technologien in Elektrofahrzeugen an. Ein programmierbarer Mikrowandler könnte zukünftig über die Grenzen derzeit üblicher elektrischer Wechselrichtersysteme hinausgehen und die bestehende Hochvolt-Architektur revolutionieren. Basis hierfür ist eine Integration dieser Mikrowandler direkt auf der Batteriezellebene, die die Regelung jeder einzelnen Batteriezelle und die Kommunikation der Zellen untereinander ermöglichen könnten.

Die Bremse der Zukunft Schließen

Da Elektrofahrzeuge vorrangig durch Rekuperation bremsen, beschreitet Mercedes-Benz bei der Entwicklung mechanischer Bremsen völlig neue Wege. Die innovative, nachhaltigere Bremse, an der aktuell geforscht wird, sitzt nicht mehr klassisch im Rad. Sie nimmt nur wenig Bauraum ein, verschleißt kaum und ist nahezu wartungsfrei. Das macht sie sehr langlebig und zuverlässig. Die Bremswirkung ist gut zu dosieren und lässt auch unter hoher Belastung nicht nach. Durch die Integration in die geschlossene Elektromotor-Getriebe-Einheit gelangen keine Feinstaubemissionen durch Bremsabrieb nach außen und die Bremse rostet nicht. Bremsgeräusche könnten damit künftig der Vergangenheit angehören. Auch die Bremsreinigung würde entfallen. Saubere Bremsen wirken sich positiv auf Effizienz und Reichweite aus.

Mercedes-Benz Vision EQXX.

Innovation.

Den Wandel gestalten - unsere Mission für die Zukunft der Mobilität.