Werk Kamenz.

Batteriekompetenz aus Sachsen

Kamenz produziert die Batterien für den neuen CLA.

09. Juli 2025 – Mit der Serienproduktion der neuesten Generation Antriebsbatterien von Mercedes-Benz für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter ACCUMOTIVE in Kamenz einen großen Meilenstein. Seit Produktionsbeginn im Jahr 2012 hat sich das Unternehmen als Kompetenzzentrum im globalen Mercedes-Benz Produktionsnetzwerk etabliert. Mehr als zwei Millionen Batterien sind seither vom Band gelaufen.

Die ACCUMOTIVE in Kamenz versorgt seit diesem Jahr das Werk Rastatt mit der neuen Batteriegeneration, in dem der neue elektrische CLA zunächst vom Band läuft. Die elektrischen Antriebseinheiten und Achsen stammen aus dem Werk Stuttgart-Untertürkheim und Rohbau-Komponenten, Struktur- und Karosserieteile aus Kuppenheim. Ab 2026 erweitert die ACCUMOTIVE zudem ihr Produktionsportfolio um die Aufbereitung gebrauchter Batterien und untermauert damit die nachhaltige Geschäftsstrategie des Unternehmens im Bereich Kreislaufwirtschaft.

Als Kompetenzzentrum innerhalb unseres globalen Batterie-Produktionsverbunds kommt Kamenz eine entscheidende Rolle in unserer nachhaltigen Geschäftsstrategie zu. Seit 2012 treiben die hier produzierten Batterien elektrische Fahrzeuge von Mercedes-Benz an. Mit dem erfolgreichen Hochlauf der neusten, hocheffizienten Batteriegeneration schreibt das Werk seine Erfolgsgeschichte weiter.

Jörg Burzer
Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz Group AG, verantwortlich für Produktion, Qualität und Supply Chain Management
Einblick in die Mercedes-Benz CLA-Batterie Produktion: Jörg Burzer (Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz Group AG), Michael Kretschmer (Ministerpräsident des Freistaates Sachsen) und Sascha Kleinert (CEO Accumotive GmbH & Co. KG).
Einblick in die Mercedes-Benz CLA-Batterie Produktion: Jörg Burzer (Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz Group AG), Michael Kretschmer (Ministerpräsident des Freistaates Sachsen) und Sascha Kleinert (CEO Accumotive GmbH & Co. KG).

Wir müssen technologisch an der Spitze bleiben, damit unsere Automobilindustrie von der Mobilitätswende bestmöglich profitiert. Die ACCUMOTIVE beweist mit ihrer neusten Batteriegeneration, dass große Reichweiten für den vollelektrischen CLA problemlos möglich sind. Das Werk in Kamenz leistet einen wichtigen Beitrag zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Mercedes-Benz und stärkt gleichzeitig die Wirtschaft in der Lausitz.

Michael Kretschmer
Ministerpräsident des Freistaates Sachsen

Hightech-Produktion in Kamenz für hochwertige Batterien

Die neue Batteriegeneration überzeugt mit einer hocheffizienten 800-Volt-Elektroarchitektur und innovativen Batteriechemie, die deutlich verkürzte Ladezeiten ermöglicht.

Die lokale Batterieproduktion ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die nachhaltige Geschäftsstrategie von Mercedes-Benz. Die Herstellung der hochkomplexen Batterien erfolgt auf einer etwa 350 Meter langen Fertigungslinie. Anhand rund 50 verschiedener manueller und hoch automatisierter Montageprozesse wird eine Vielzahl von Komponenten, Zellmodule, Kühlplatten und Sensoren, präzise im Gehäuse implementiert und anschließend mit verschiedenen Elektronik-Komponenten der Batterie mittels einer integrative Hochvoltverkabelung verbunden. Abschließend erfolgt die elektrische und mechanische Absicherung anhand verschiedener Prüfstände.

Das Werk ist vollständig in MO360, dem digitalen Produktions-Ökosystem von Mercedes-Benz, integriert und dank der MO360 Data Platform mit dem Produktionsverbund vernetzt. Dies gewährleistet unter anderem die lückenlose Nachvollziehbarkeit jeder ausgelieferten Batterie, einschließlich aller Produktionsdaten. Zudem kommen spezielle Montagevorrichtungen zum Einsatz, die ergonomisch unterstützen und den Mitarbeitenden den Umgang mit schweren Bauteilen erleichtern.

Den Batterie-Kreislauf schließen: Batterie-Aufbereitung ergänzt Kamenzer Produktionsportfolio

Ab 2026 erweitert die ACCUMOTIVE ihr Produktionsportfolio und verantwortet zusätzlich zur Montage der neuen Batteriegeneration die Aufbereitung gebrauchter Batterien. Das sogenannte „Battery ReUse Center Europe“ verantwortet künftig werksseitige Reparaturlösungen für frühere Mercedes-Benz Batteriegenerationen, die im Aftersales-Netzwerk des Unternehmens wiederverwendet werden. Die Batterien werden dabei, angelehnt an die Vorgaben der Serienproduktion, ausführlich auf ihre Funktion und Qualität geprüft. Zu diesem Zweck soll ein bestehendes Gebäude auf dem Werksgelände umgebaut und erweitert werden. Die Arbeiten dazu haben bereits begonnen. Die Inbetriebnahme der Anlagen ist für Anfang 2026 geplant.

13 Jahre Erfahrung und mehr als 2 Millionen Batterien machen Kamenz zum Kompetenzzentrum des globalen Mercedes-Benz Batterie-Produktionsverbunds
13 Jahre Erfahrung und mehr als 2 Millionen Batterien machen Kamenz zum Kompetenzzentrum des globalen Mercedes-Benz Batterie-Produktionsverbunds
Mercedes-Benz Produktion Untertürkheim.

Elektrische Antriebskomponenten für den neuen CLA.

Elektrische Antriebseinheiten und Achsen aus Untertürkheim versorgen die Produktion des neuen CLA.

Digital, nachhaltig, effizient: Erfolgreicher Produktionsstart des CLA im Werk Rastatt.

Produktionsstart des CLA.

Mercedes-Benz läutet mit der Produktion des neuen CLA im Werk Rastatt die nächste Stufe der Automobilproduktion ein.

Geschaeftsbericht_16x9

Produktionsnetzwerk.

Das Mercedes-Benz Produktionsnetzwerk im Überblick.

Mercedes-Benz CLA.

Der neue Mercedes-Benz CLA.

Großartig, mühelos, intuitiv und flexibel.