Einbau der Batterie in ein Hybridfahrzeug. Durch Mensch-Roboter-Kooperation (MRK) und den Einsatz eines Fahrerlosen Transportfahrzeugs (FTF) wird die Montage flexibler.

Industrie 4.0.

Das Potenzial der digitalen Revolution ist groß: Wenn sich Mensch, Maschine und industrielle Prozesse intelligent vernetzen, können individuelle Produkte in hoher Qualität schnell entstehen. Produktions- und Herstellungskosten lassen sich wettbewerbsfähig gestalten. Die Digitalisierung der Wertschöpfungskette eröffnet eine Vielzahl neuer Möglichkeiten und Chancen.

Der neue VLE feiert seine Weltpremiere im ersten Halbjahr 2026.

Start der Vorserienfertigung ds VLE.

The Mercedes‑Benz plant in Vitoria has successfully started its production of the first pre-series vehicles of the new all-electric Mercedes‑Benz VLE, thus preparing for the start of series production in 2026.

Mercedes-Benz testet den Einsatz des humanoiden Roboters Apollo von Apptronik in der Produktion.

KI und humanoide Roboter.

Digital Factory Campus in Berlin: Mercedes-Benz beschleunigt die Transformation seines Produktionsnetzwerks durch den Einsatz von KI und humanoiden Robotern.

Mercedes-Benz setzt auf „Digital-First“ bei der Produktion.

Virtuelle Mercedes-Benz Werke.

Um Effizienz und Flexibilität in der Produktion zu erhöhen, erstellen wir digitale Zwillinge unserer Hightech-Werke. Mit dem „Digital First“-Ansatz planen, bauen und prüfen wir Montagebereiche virtuell.

Mercedes-Benz testet ChatGPT im digitalen Ökosystem der Produktion.

Mercedes-Benz testet ChatGPT in der Produktion.

ChatGPT soll die Analyse von Produktionsdaten aus dem Qualitätsmanagement optimieren.

Factory 56 am Standort Sindelfingen.

Factory 56.

Mercedes-Benz steigert mit „Factory 56“ Flexibilität und Effizienz deutlich.

Ein Blick in die Batteriemontage bei der Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz.

100 % elektrisch.

Mercedes-Benz Produktionsordnung für E-Antriebe.

„Factory 56“ in Zahlen