01. Juni 2022 – Von Elektrofahrzeugen über Wallboxen und Ladeservices - das Mercedes-Benz Ökosystem intelligenter Elektromobilität umfasst Produkte, Services, Technologien und Innovationen.
Mercedes me Charge: Mercedes-Benz treibt Elektromobilität mit vereinfachten Ladetarifen voran
Mercedes-Benz vereinfacht Elektromobilität: Ab Juni 2022 gibt es ein neues Tarifsystem für die rund 300.000 Ladepunkte des Netzwerks von Mercedes me Charge¹ in Europa. Mercedes me Charge bietet künftig drei neue Ladetarife, die auf die individuelle Fahrleistung abgestimmt sind. Damit wird das Laden mit Mercedes me Charge noch einfacher und transparenter.
Mercedes me Charge bietet Kunden Zugang² zu über 850 Ladesäulenbetreibern in Europa. Mit der Einführung des neuen Tarifsystems stehen den Kunden auch Festpreise zur Verfügung, die unabhängig vom Betreiber gelten. Damit schafft Mercedes-Benz die maximale Kostenübersicht an öffentlichen Ladestationen.
Tabelle: Drei Ladetarife
Mercedes me Charge S³ | Mercedes me Charge M³ | Mercedes me Charge L³ | |
---|---|---|---|
Grundgebühr | - | 4,90 €/Monat | 17,90 €/Monat |
AC-Laden | betreiberspezifische Konditionen | 0,39 €/kWh, zzgl. 0,06 € je Minute ab der 180ten Minute | 0,33 €/kWh, zzgl. 0,06 € je Minute ab der 180ten Minute 21 – 8 Uhr: 0,33 €/kWh |
DC-Laden | betreiberspezifische Konditionen, | 0,49 €/kWh, zzgl. 0,20 € je Minute ab der 60ten Minute | 0,39 €/kWh, zzgl. 0,20 € je Minute ab der 60ten Minute |
IONITY Schnellladesäulen (bis 350 kW)³ | 0,79 €/kWh | 0,49 €/kWh | 0,35 €/kWh |
Ab Juni bieten wir unseren Kunden ein verbessertes Angebot für die rund 300.000 Ladepunkte von Mercedes me Charge in Europa. Abhängig von dem persönlichen Fahrprofil kann der Kunde künftig aus drei Mercedes me Charge Tarifen den passenden für sich auswählen und damit seine Ladekosten transparenter planen. Mit den neuen Tarifen von Mercedes me Charge erhalten unsere Kunden einen komfortablen Zugang zu einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur für elektrifizierte Fahrzeuge in Europa.
Mercedes me Charge leistet einen Beitrag zur Energiewende durch Green Charging
Mercedes me Charge ermöglicht seinen Kunden an jeder öffentlichen Ladestation in ganz Europa, den USA und Kanada grünes Laden. Green Charging funktioniert über den nachträglichen Ausgleich eines Ladevorgangs durch Energie aus erneuerbaren Ressourcen. Dadurch wird sichergestellt, dass nach dem Ladevorgang die entsprechenden Energiemengen an Grünstrom ins Netz eingespeist werden. Dazu werden hochwertige Herkunftsnachweise verwendet, die nachprüfbar die Herkunft der Energie bescheinigen und als eine Art Geburtsurkunde für Strom aus erneuerbaren Energien dienen. Der Grünstrom ist durch das Ökolabel EKOenergy definiert, welcher von zertifizierten Energieerzeugungsanlagen bereitgestellt wird. Zusätzlich werden Anreize zur Investition in erneuerbare Energieerzeugungsanlagen geschaffen. In Mercedes me Charge sind auch über 1.500 Ladepunkte enthalten, die ausschließlich mit grünem Strom betrieben werden. Diese hat das 2017 von Mercedes-Benz mitgegründete Schnelladenetz IONITY an den Fernverkehrsstraßen in Europa errichtet.
Neue Mercedes-Benz Wallbox lädt Elektrofahrzeuge vernetzt und intelligent
Die neue Mercedes-Benz Wallbox lädt Elektroautos und Plug-In-Hybride schnell, intelligent und komfortabel. Sie ist für bis zu 22 kW⁴ ausgelegt. Dank ihrer technischen Vorrüstung für Remote-Funktionen⁵ können Kunden erstmals optional Ladevorgänge über die Mercedes me App⁶ starten und stoppen, den aktuellen Ladestatus verfolgen und die Lade-Historie einsehen. Zusätzlich verfügt die Mercedes-Benz Wallbox jetzt über einen integrierten Energiezähler⁷. Darüber hinaus ist es technisch möglich, künftig Software-Updates „Over-the-Air“ über die kundeneigene Internet-Verbindung zu empfangen. Das macht die Wand-Ladestation besonders zukunftssicher.
Um gegebenenfalls nationale Fördervorgaben zu erfüllen, ist die maximale Ladeleistung bei der Installation durch eine qualifizierte Elektrofachkraft auf 11 kW reduzierbar. In Deutschland wird die Mercedes-Benz Wallbox mit einem fest verbundenen sechs Meter langen Ladekabel mit Typ 2-Stecker ausgeliefert. Je nach nationalen Vorgaben ist sie voraussichtlich im vierten Quartal 2022 auch als Version mit Typ 2-Buchse erhältlich. Die Mercedes-Benz Wallbox lädt alle aktuellen und zukünftigen Mercedes-Benz Elektro- und Plug-In-Hybridfahrzeuge mit dem universellen Typ-2-Anschluss nach Norm IEC 61851-1. Natürlich können auch Elektrofahrzeuge von anderen Herstellern geladen werden.
Verfügbarkeit und Preis
Die Mercedes-Benz Wallbox ist in Deutschland und in vielen europäischen Ländern bei Mercedes-Benz Händlern erhältlich. In einigen Märkten ist sie zusätzlich schrittweise online im Mercedes-Benz Shop verfügbar. Auch ausgewählte Installationspartner werden die Mercedes-Benz Wallbox anbieten. Die unverbindliche Preisempfehlung in Deutschland beträgt 990 Euro (inkl. 19 % MwSt.) für die Mercedes-Benz Wallbox, hinzu kommen die Kosten für die fachgerechte Installation. Bei der Beratung und der Montage der Wallbox unterstützt der jeweilige nationale Installationspartner. Die Markteinführung der Wallbox erfolgt in den nächsten Monaten sukzessive in folgenden Ländern: Deutschland, Schweiz, Schweden, Dänemark, Polen, Belgien, Luxemburg, Niederlande, Italien, Spanien, Griechenland, Rumänien, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Österreich, Norwegen, Irland, Finnland, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Estland, Lettland, Litauen, Slowenien, Australien, Thailand, Neuseeland, Frankreich, Portugal, Mexiko.
¹ Um den Mercedes me connect Dienst „Mercedes me Charge“ nutzen zu können wird eine persönliche Mercedes me ID sowie die Zustimmung zu den Mercedes me connect Nutzungsbedingungen benötigt. Weiterhin ist in Europa ein Ladevertrag mit der Digital Charging Solutions GmbH
² Ein Service der Digital Charging Solutions GmbH
³ Voraussichtliche Preise inkl. 19% Mehrwertsteuer gültig für den Markt Deutschland, Stand 04.04.2022. Preise in anderen europäischen Ländern können abweichen. Vertragspartner ist die Digital Charging Solutions GmbH
⁴ 22 kW Ladung kann je nach Hersteller und Fahrzeug eine entsprechende Sonderausstattung „Wechselstrom-Ladesystem (AC-Laden 22 kW)“ erfordern. Sollte dies nicht der Fall sein, wird das Fahrzeug automatisch von der Wallbox mit der optimalen Ladeleistung geladen. Die maximale Ladeleistung der Ladestation muss auf die vorgelagerte Installation (Kabelquerschnitt und Absicherung) angepasst sein.
⁵ Die Mercedes-Benz Wallbox enthält die technische Vorrüstung für Remote-Funktionen. Für die Nutzung der Remote-Funktionen der Mercedes-Benz Wallbox ist die Mercedes me App, eine persönliche Mercedes me ID sowie die Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen für die Mercedes me connect Dienste sowie der Anschluss der Wallbox am kundeneigenen Internetanschluss notwendig.
⁶ Voraussetzung dafür ist eine kundeneigene Internetverbindung mit dem kundeneigenen Smartphone, ein Mercedes me Account und Anschluss der Mercedes-Benz Wallbox am kundeneigenen Internetanschluss.
⁷ Anzeige in der Mercedes me App nicht konform mit MID oder Eichrecht.