Werk Bremen.

Zahlen und Fakten

Mercedes-Benz Werk Bremen.

Das Mercedes-Benz Werk Bremen startete 1978 mit dem T-Modell der Baureihe 123 die Pkw-Fertigung. Mit rund 11.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Werk der größte private Arbeitgeber der Region. Am Standort wurden inzwischen mehr als 10 Millionen Fahrzeuge produziert. Plug-in-Hybride und Elektrofahrzeuge sind dabei seit mehreren Jahren fester Bestandteil des Produktportfolios.

2022 hat das Mercedes-Benz Werk Bremen mit der Produktion der vollelektrischen Business-Limousine EQE begonnen. Bereits 2019 wurde der EQC (Stromverbrauch kombiniert: 21,5 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km)[1] im norddeutschen Mercedes-Benz-Werk in die laufende Serienfertigung integriert. Ab Mitte der Dekade wird in Bremen ein Modell der MB.EA-Plattform gebaut.

¹Stromverbrauch und Reichweite wurden auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Stromverbrauch und Reichweite sind abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.

Produktion

  • Mercedes-Benz EQE
  • Mercedes-Benz C-Klasse Limousine
  • Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell
  • Mercedes-Benz CLE Coupé
  • Mercedes-Benz CLE Cabrio
  • Mercedes-Benz GLC
  • Mercedes-Benz GLC Coupé
  • Mercedes-AMG SL Roadster
  • Mercedes-AMG GT
Ein Blick in die Produktion im Mercedes-Benz Werk Bremen.
Ein Blick in die Produktion im Mercedes-Benz Werk Bremen.
Ein Blick in die Produktion im Mercedes-Benz Werk Bremen.
Ein Blick in die Produktion im Mercedes-Benz Werk Bremen.
Ein Blick in die Produktion im Mercedes-Benz Werk Bremen.
Ein Blick in die Produktion im Mercedes-Benz Werk Bremen.

Nachhaltigkeit

Mercedes-Benz produziert seit 2022 in allen komplett eigenen Werken weltweit bilanziell CO₂-neutral. Mehr dazu finden Sie hier.

Pressekontakt Werk Bremen

Martha Winter E-Mail: martha.winter@mercedes-benz.com

Geschaeftsbericht_16x9

Produktionsnetzwerk.

Überblick.

Umwelterklärungen.

Umwelterklärungen der Werke.

Mercedes-Benz produziert seit 2022 in allen komplett eigenen Werken weltweit bilanziell CO₂-neutral.