Bei unseren Nachhaltigkeitsaktivitäten im Hinblick auf die Lederlieferkette haben wir das Thema Entwaldung als einen Schwerpunkt definiert.

Interview mit Kai Niebert

„Nachhaltigkeit muss heißen, die Dinge besser zu machen.“

21. Mai 2025 – Der Nachhaltigkeitsforscher und Politikberater Prof. Dr. Kai Niebert ist neues Mitglied in unserem Beirat für Integrität und Nachhaltigkeit. Im Interview spricht er über seine Rolle als Vermittler zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, die Bedeutung der Ingenieurskunst für die Transformation – und warum Veränderung nur gelingt, wenn Können und Wollen zusammenkommen.

Herr Niebert, Sie sind ein Wandler zwischen den Welten. Einerseits sind Sie in der Wissenschaft zu Hause, andererseits sitzen Sie in zahlreichen Gremien der Wirtschaft und Politik. Welche Berufsbezeichnung geben Sie sich eigentlich selbst?

Kai Niebert: Ich möchte einen Beitrag dazu leisten, dass die Welt zumindest ein wenig nachhaltiger wird. Ich bin überzeugt, dass wir Nachhaltigkeit dabei nicht als konservatives Projekt begreifen dürfen, mit dem wir versuchen Schlimmeres zu verhindern. Nein, Nachhaltigkeit muss heißen, die Dinge besser zu machen. Wir müssen weg vom Verschlechterungsverbot und hin zu einem Verbesserungsgebot.

Als Wissenschaftler erforsche ich, was für eine große Lösung notwendig wäre. In Wirtschaft und Politik erlebe ich aber ganz andere Sachzwänge – und auch Möglichkeiten. Beide Welten miteinander zu verbinden, finde ich spannend: das wissenschaftlich Notwendige mit dem wirtschaftlich und politisch Möglichen zu verbinden.

Was für unterschiedliche Themen begegnen Ihnen an einem normalen Arbeitstag?

Kai Niebert: Manchmal diskutiere ich morgens mit Studierenden über ihre Masterarbeiten und habe direkt im Anschluss ein Telefonat mit einer Ministerin, um Gesetzesentwürfe zu besprechen, um dann anschließend mit meinen Mitgliedsorganisationen Interessenausgleiche zu suchen. Das mag herausfordernd klingen. Ich bin aber überzeugt, dass es der ständige Perspektivwechsel ist, der erst gute Politik und gute Wissenschaft ermöglicht.

Prof. Dr. Kai Niebert, Professor für Didaktik der Naturwissenschaften und der Nachhaltigkeit an der Universität Zürich.
Prof. Dr. Kai Niebert, Professor für Didaktik der Naturwissenschaften und der Nachhaltigkeit an der Universität Zürich.

Mit dem Beirat für Integrität und Nachhaltigkeit von Mercedes-Benz kommen nun noch einige Termine in Ihrem Kalender dazu. Was hat Sie an dieser Aufgabe gereizt?

Kai Niebert: Mercedes-Benz ist ein Unternehmen, das in Deutschland tief verwurzelt ist und zugleich international eine große Rolle spielt. Mich interessiert, wie es ein solches Unternehmen schafft, sich selbst immer wieder aus sich heraus zu erneuern. Und: Wie motiviert man die Mitarbeitenden, beim Umbau mitzuwirken? Ich glaube, es ist wichtig, die Perspektive der Zielgruppen einzunehmen. Man sollte nicht davon ausgehen, dass Klimaneutralität für die Breite der Gesellschaft ein Wert an sich ist. Ingenieurinnen und Ingenieure aber haben zum Beispiel einen ureigenen Antrieb zur Innovation und Effizienzsteigerung. Diese Denkweisen kann man stärken und nutzen.

Welche Denkweisen werden Sie in die Beiratsarbeit einbringen?

Kai Niebert: Ich möchte gemeinsam überlegen, wie wir die Transformationskultur im Unternehmen stärken können. Und wie man es schafft, auf die eigenen Stärken wie Innovationskraft zu vertrauen. Das ist nicht nur eine Aufgabe für das Topmanagement, sondern auch für einzelne Abteilungen und Gewerke. Ich komme aus einer Handwerkerfamilie und weiß, was es heißt, etwas mit den eigenen Händen zu schaffen. Ich kann mir vorstellen, dass es nicht einfach ist, wenn sich plötzlich alles verändert und neue Ziele ausgegeben werden. Deshalb müssen wir die Kolleginnen und Kollegen konkret unterstützen – und zugleich auch auf einer übergeordneten Ebene in Deutschland und Europa die Rahmenbedingungen schaffen, damit Mercedes-Benz auf dem globalen Markt bestehen kann.

Sie lehren in Zürich Nachhaltigkeitsdidaktik: Welchen Beitrag kann die Wissenschaft leisten?

Kai Niebert: Egal ob Energie- oder Mobilitätswende: Häufig waren wir von sehr voraussetzungsvollen Studien geprägt: Es gibt viele Arbeiten, in denen Ziele formuliert werden, die nur erreicht werden können, wenn die Sonne mindestens x Tage scheint und deshalb y Gigawatt Strom erzeugt werden. Diese Studien lassen Transformation als einen planbaren Prozess erscheinen. Aber die Wirklichkeit sieht anders aus. Das kennt jeder aus seinem eigenen Leben: Man nimmt sich grob vor, wohin man will und macht sich dann auf den Weg, auch wenn die Pfade manchmal verschlungener werden als geplant.

Eines Ihrer Forschungsgebiete ist die Kreislaufwirtschaft. Wie beurteilen Sie die Potenziale?

Kai Niebert: Ich durfte die Bundesregierung bei der Ausarbeitung der Strategie zur Kreislaufwirtschaft beraten und glaube, dass wir das Thema zu häufig vom Ende her denken: Wie kann ich ein Produkt recyceln? Konsequenterweise sollten wir aber schon in der Entwicklungsphase ansetzen und alle Produkte so gestalten, dass sie recyclingfähig sind. Mercedes-Benz arbeitet daran bereits – und das ist auf mehreren Ebenen wichtig: Kreislaufwirtschaft reduziert nicht nur Kosten und Ressourcenverbrauch, sondern macht die deutsche Wirtschaft auch unabhängiger von Rohstoffimporten. Das ist gerade in der aktuellen globalen Lage entscheidend. Wir brauchen eine gesellschaftliche Debatte darüber, wie wir auch in Deutschland wieder stärker Rohstoffförderung und -recycling betreiben können – ohne dabei die Umwelt zu gefährden.

Auch in unserem Beirat können unterschiedliche Überzeugungen aufeinandertreffen. Was braucht es, damit so ein interdisziplinärer Austausch funktioniert?

Kai Niebert: Der Austausch muss ehrlich sein. Wir werden auf dem Weg in ein nachhaltiges Deutschland noch in viele Sackgassen laufen. Um dort wieder rauszukommen, wird es wichtig sein, dass wir alle voneinander und miteinander lernen können – und wollen.

Was würden Sie gern lernen?

Kai Niebert: Ich würde gern verstehen, wo die Chancen und Potenziale von Mercedes-Benz bei der Gestaltung der Mobilität der Zukunft liegen. Meine bislang spannendsten Gespräche hatte ich mit einer Gruppe von Ingenieurinnen und Ingenieuren: Ich finde es unglaublich bereichernd, wenn ich mal keine Strategiepapiere vor mir habe, sondern mit den Menschen rede, die die Maßnahmen umsetzen – und ich dabei vielleicht feststelle: Oh, so einfach ist das gar nicht! Machen setzt immer Können und Wollen voraus. Ich will lernen, wie wir das Können und das Wollen in einer Organisation wie Mercedes-Benz weiter stärken können.

Zur Person Schließen

Prof. Dr. Kai Niebert ist Professor für Didaktik der Naturwissenschaften und der Nachhaltigkeit an der Universität Zürich. Seit 2015 ist er Präsident des Deutschen Naturschutzrings (DNR), des Dachverbands von rund 100 deutschen Umwelt- und Naturschutzorganisationen. Kai Niebert berät Politik und Wirtschaft in zahlreichen Gremien, darunter die Zukunftskommission Landwirtschaft, die Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung („Kohlekommission“) und die Allianz für Transformation der Bundesregierung. Im Juni 2022 wurde er zum Vorsitzenden des Kuratoriums der Deutschen Bundesstiftung Umwelt berufen.

Mercedes-Benz CLA.

Nachhaltigkeitsbericht 2024.

Für das Geschäftsjahr 2024 ist die Nachhaltigkeitsberichterstattung erstmals komplett in den Geschäftsbericht integriert.

Beirat für Integrität und Unternehmensverantwortung.

Beirat für Integrität und Nachhaltigkeit.

Ein wichtiger Impulsgeber für unsere Nachhaltigkeitsarbeit ist seit 2012 der Beirat für Integrität und Nachhaltigkeit.

Mercedes-Benz generisch_20_02

Fragen zur Nachhaltigkeit.

Anregungen, Lob, Kritik? Schreiben Sie uns.