Entwicklung eines High-Performance-Schnellladers – inspiriert vom 1-Megawatt-Ladebestwert des CONCEPT AMG GT XX.

Integration in das firmeneigene Schnellladenetz

Revolutionärer High-Performance-Schnelllader.

09. September 2025 – Mercedes-Benz erweitert sein eigenes Schnellladenetz um eine neue Generation von High-Power-Ladeinfrastruktur. Ab 2026 wird das Ladesystem HYC1000 von Alpitronic, dem europäischen Marktführer für High-Power-Charging, an neuen Mercedes-Benz Ladeparks in Europa und Nordamerika installiert. Damit schaffen beide Unternehmen die Grundlage für Ladeleistungen, die neue Maßstäbe setzen.

Ladeleistung und Effizienz auf neuem Niveau

Anders als bei heutigen Schnellladestationen, bei denen die Power-Unit fest in der Ladesäule verbaut ist und die Leistung nur an ein oder zwei Ladepunkte abgegeben wird, setzt das neue System HYC1000 auf ein modulares, dezentrales Konzept. Die ausgelagerte Power-Unit liefert bei bis zu 800 Ampere eine Gesamtleistung von insgesamt 1.000 kW und verteilt diese dank intelligentem Lastmanagement flexibel auf mehrere Ladepunkte. Dadurch lassen sich Ladeparks individuell konfigurieren – sowohl in Bezug auf die Gesamtleistung durch mehrere Power-Units als auch auf die Anzahl der Ladepunkte. Das Ergebnis: höhere Effizienz, bessere Auslastung und maximale Flexibilität für unterschiedliche Standortanforderungen. Die maximale Ladeleistung an einem einzelnen Ladepunkt beträgt bis zu 600 kW bei 800 Volt. Für Kundinnen und Kunden bedeutet das extrem kurze Ladezeiten, beispielsweise mit dem Mercedes-Benz CLA in nur zehn Minuten eine Reichweite von bis zu 325 Kilometer¹ nachladen.

Zusätzlich zur Integration der standardmäßigen Ladesäulen mit bis zu 600 kW Ladeleistung entwickeln Mercedes-Benz und Alpitronic einen speziellen High-Performance-Schnelllader. Die Erkenntnisse aus dem jüngsten Bestwert von über 1 Megawatt Ladeleistung mit dem CONCEPT AMG GT XX fließen direkt in die Entwicklung ein. Ermöglicht wurde dieser Spitzenwert über ein einzelnes Ladekabel mit CCS-Stecker für bis zu 1.000 Ampere. Ziel ist es, Ladeleistungen zu ermöglichen, die das heutige Serienniveau deutlich übertreffen – sodass Laden künftig genauso schnell ist wie Tanken.

Die Kooperation kombiniert die Hardware- und System-Expertise von Alpitronic mit der Systemintegration und Infrastruktur-Kompetenz von Mercedes-Benz. Die enge Zusammenarbeit und ganzheitliche Entwicklungsstrategie – von Prüfständen über Entwicklungslabors bis hin zu realen Extremtests – ist entscheidend, um diese revolutionäre Technologie zur Marktreife zu bringen.

Die Mercedes-Benz Ladeparks sind offen für Fahrerinnen und Fahrer aller Marken. Kundinnen und Kunden von Mercedes-Benz profitieren jedoch von besonderen Vorteilen durch die nahtlose Verknüpfung von Fahrzeug, dem Ladedienst MB.CHARGE Public² und dem eigenen Schnellladenetz: So berechnet das MB.OS Betriebssystem im Fahrzeug nicht nur die komfortabelste und zeiteffizienteste Route inklusive Ladestopps, sondern reserviert auch automatisch einen Ladepunkt³.

Mit der Integration des HYC1000 und der Entwicklung eines extrem leistungsstarken Schnellladers setzen wir neue Maßstäbe für das öffentliche Laden. Gemeinsam mit Alpitronic schaffen wir ein Ladeerlebnis, das nicht nur extrem schnell, sondern auch nahtlos in unser Premium-Ökosystem integriert ist. Damit machen wir Elektromobilität für unsere Kundinnen und Kunden noch attraktiver.

Franz Reiner
Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz Mobility AG

Das Mercedes-Benz Charging Network wächst kontinuierlich und ist seit diesem Jahr neben Deutschland, USA und China auch in Österreich und Japan mit ersten Ladeparks vertreten. Rund 80 Ladeparks sind bereits in Betrieb. Innerhalb eines Jahres wird das firmeneigene Ladenetz auf bis zu acht weitere Länder ausgerollt. Bis Ende des Jahrzehnts plant Mercedes-Benz weltweit mehr als 10.000 Schnellladepunkte.

Mercedes-Benz treibt den globalen Ausbau der Schnellladeinfrastruktur kontinuierlich voran. Neben dem Aufbau eines eigenen Ladenetzes beteiligt sich das Unternehmen an den Joint Ventures IONITY (Europa), IONNA (Nordamerika) und IONCHI (China). Der Zugang zu den Schnellladenetzen erfolgt einfach und digital über MB.CHARGE Public. Der in MB.OS integrierte Ladedienst bietet Mercedes-Benz Kundinnen und Kunden Zugang zu einem der größten Ladenetze weltweit mit über 2,5 Millionen Ladepunkten von mehr als 1.700 Betreibern.

¹Auf Basis der WLTP-Reichweite: Mercedes-Benz CLA 250+ mit EQ Technologie (Energieverbrauch kombiniert: 14,1-12,2 kWh/100 km | CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km | CO₂-Klasse: A).
²Für die Nutzung der Digitalen Extras müssen Sie sich eine Mercedes me ID anlegen und den Nutzungsbedingungen für Digitale Extras und den Mercedes me ID Nutzungsbedingungen in ihrer jeweils gültigen Fassung zustimmen. Zusätzlich muss das jeweilige Fahrzeug mit dem Benutzerkonto verknüpft sein. Nach Ablauf der limitierten Laufzeit können die Digitalen Extras kostenpflichtig verlängert werden, sofern diese dann noch für das entsprechende Fahrzeug angeboten werden. Um das Digitale Extra MB.CHARGE Public nutzen zu können, wird ein separater kundeneigener Ladevertrag mit einem ausgewählten Drittanbieter benötigt, über den die Bezahlung und Abrechnung der Ladevorgänge erfolgt.
³Derzeit ist die Reservierungsfunktion an ausgewählten Mercedes-Benz Ladestationen in Deutschland, Österreich und den USA verfügbar. Weitere Inbetriebnahmen sind für 2025 geplant, das langfristige Ziel ist es, bis Ende des Jahrzehnts rund 10.000 Ladepunkte zu etablieren. Mercedes-Benz bietet die Reservierungsoption zunächst kostenlos an. Bitte beachten Sie, dass sich Mercedes-Benz das Recht vorbehält, die Reservierung in Zukunft kostenpflichtig zu machen.

Mercedes-Benz EQS 580 4MATIC Ladung.

Laden.

Von Elektrofahrzeugen über Wallboxen bis Services - Alles zum Thema Ladeinfrastruktur bei Mercedes-Benz.

Visual EQX_12_2

Elektro.

Die Zukunft ist elektrisch – davon sind wir bei Mercedes-Benz überzeugt.