Es gibt viele verschiedene Formen des Carsharings. Das mittlerweile in Städten am häufigsten genutzte Konzept ist das free-floating Carsharing ohne feste Annahme- und Rückgabestationen.
Täglich sammeln die Anbieter in Metropolen Echtzeitdaten zum Mobilitätsverhalten.
Intelligente Algorithmen analysieren diese Daten und können so bereits heute mit großer Treffsicherheit vorhersagen, wo demnächst Fahrzeuge gebraucht werden.
Darüber hinaus können diese Daten aber auch bei der Verkehrsplanung von Städten zum Einsatz kommen.
Wir sind überzeugt: automatisiert und künftig autonom sowie lokal emissionsfrei fahrende Carsharing-Autos werden helfen, viele Verkehrsprobleme zu lösen. So könnten in einer Stadt wie Berlin etwa halb so viele intelligent gesteuerte, selbstfahrende Fahrzeuge den heutigen Mobilitätsbedarf decken: Aus etwa 2.600 Autos würden rund 1.300.
All das ist noch Zukunftsmusik. Eine Studie über unser Carsharing-Angebot hat aber gezeigt: Jedes Fahrzeug ersetzt heute bereits bis zu 11 private Autos. Denn während Privat-Pkw im Schnitt eine Stunde pro Tag unterwegs sind, werden Carsharing-Fahrzeuge zwischen 3 und 6 Stunden bewegt.