KI Prinzipien

Wie Mercedes-Benz Künstliche Intelligenz (KI) einsetzt

Zwei Buchstaben, vier Prinzipien.

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Welt. Auch bei Mercedes-Benz sehen wir großes Potenzial in dieser Technologie. Intelligente Sprachassistenten, automatisierte Datenanalysen oder KI-gesteuerte Lackierprozesse: Wir nutzen KI, um unsere Fahrzeuge noch sicherer und komfortabler zu machen, unsere Prozesse effizienter zu gestalten und unseren Kundinnen und Kunden innovative Produkte anzubieten.

Wir sind uns jedoch auch der Risiken bewusst, die mit dem Einsatz von KI verbunden sind. Datenschutz, Sicherheit oder ethische Fragen – es gibt viele Herausforderungen, mit denen wir uns intensiv auseinandersetzen. Deshalb ist für uns ein verantwortungsvoller Umgang mit KI selbstverständlich. Wir wollen die Chancen nutzen und dabei unsere ethischen und rechtlichen Standards im Blick behalten.

Um sicherzustellen, dass wir KI verantwortungsvoll entwickeln und einsetzen, haben wir bereits 2019 eigene Prinzipien für den Umgang mit KI definiert und in unserer Verhaltensrichtlinie unternehmensweit verankert. Diese Prinzipien dienen uns als Leitfaden und helfen uns, die Balance zwischen Innovation und Verantwortung zu finden.

Die KI-Prinzipien sind Bestandteil unseres risikobasierten KI-Governance-Ansatzes, der die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und ethischer Standards zum Ziel hat. Um der weltweiten Dynamik zu KI-Regulatorik gerecht zu werden, können wir so bei Bedarf neue Anforderungen in diesen adaptiven Ansatz integrieren.

Beides – KI-Prinzipien und KI-Governance – sollen Vertrauen in unser Unternehmen, unsere Produkte und Dienstleistungen stärken – und gleichzeitig allen Kolleginnen und Kollegen Orientierung für den Umgang mit KI geben.

1. Prinzip: Verantwortungsvoller Einsatz

„Wir gestalten Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll. Wir nutzen die Chancen der Künstlichen Intelligenz und wägen die Auswirkungen im Einklang mit unseren Unternehmenswerten ab.“

KI ist kein Selbstzweck. Wenn wir sie einsetzen, soll sie einen echten Mehrwert liefern. Dem geht ein transparenter Bewertungsprozess voraus: Werden unsere Produkte, Services und Prozesse durch die KI tatsächlich schneller und effizienter? Welchen Nutzen hat der Einsatz der Technologie auf verschiedene Zielgruppen? Ist unser Datensatz repräsentativ und qualitativ hochwertig genug, um Fairness und Inklusion zu stärken? Diese Abwägungen überlassen wir keiner Maschine. Der Mensch bleibt Taktgeber.

2. Prinzip: Erklärbarkeit

„Wir setzen uns für ein hohes Maß an Transparenz ein – so möchten wir das Vertrauen in die Künstliche Intelligenz fördern. Dazu unterstützen wir erklärbare Künstliche Intelligenz.”

Von Mathe-Aufgaben wissen wir: Nicht nur das richtige Ergebnis zählt, sondern auch der Weg dorthin. Ähnlich verhält es sich bei Berechnungen, die mithilfe Künstlicher Intelligenz ablaufen. Wenn eine Software beispielsweise eine große Menge an Daten auswertet, um Prognosen über die zukünftige Marktentwicklung zu erstellen, sollte transparent sein, welche Parameter sie bei der Analyse berücksichtigt hat. So lassen sich mögliche ungewollte Verzerrungen erklären – und abstellen.

3. Prinzip: Schutz der Privatsphäre

„Wir respektieren die Privatsphäre – wir berücksichtigen deren Schutz bereits in der Designphase von Künstlicher Intelligenz. Wir unterstützen datenschutzfreundliche Technologien.“

Digitale Dienstleistungen sind inzwischen zum festen Bestandteil unseres Alltags geworden. Ohne ein gewisses Maß an Daten würden sie nicht funktionieren. Umso wichtiger ist es sicherzustellen, dass die Privatsphäre von Kundinnen und Kunden und Mitarbeitenden geschützt bleibt. Wo möglich und sinnvoll, nutzen wir beim Testen und Trainieren von KI künstliche oder anonymisierte Datensätze. Obligatorisch sind dabei immer rechtliche Vorgaben. Datenschutz ist für uns Qualitätsmerkmal.

4. Prinzip: Sicherheit und Zuverlässigkeit

„Wir entwickeln und testen unsere KI-Technologien gewissenhaft und nach dem Stand von Wissenschaft und Technik - Wir ergreifen angemessene Maßnahmen zur Entwicklung sicherer und zuverlässiger Künstlicher Intelligenz.”

Sicherheit und Zuverlässigkeit gehören zum unveränderlichen Kern unserer Marke. Unsere hohen Qualitätsmaßstäbe legen wir deshalb auch bei KI-Anwendungen an. Gewissenhaftes Training lernender Systeme, wissenschaftlich validierte und akzeptierte Algorithmen und der Einsatz aktueller Technologien bilden dafür die Grundlage. Beim autonomen Fahren ist zuverlässige KI zum Beispiel sicherheitsrelevant – ein weiterer Grund für uns, bei der Entwicklung von neuen Technologien besonders genau und kritisch zu arbeiten.

Dieser Beitrag wurde zuletzt im Oktober 2025 aktualisiert.

Visual Digitales Vertrauen.

Digitales Vertrauen.

Als Fokusfeld ist Digitales Vertrauen ein wesentlicher Teil des ganzheitlichen Verständnisses von Nachhaltigkeit bei Mercedes-Benz. Denn die Mobilität der Zukunft wird von digitalen Technologien und Services geprägt. Sie sind integraler Bestandteil unserer Fahrzeuge.