Die rund 170.000 m² große Halle entsteht auf einer Grundfläche von ca. 60.000 m² mitten auf dem Werksgelände.

Mercedes-Benz investiert hohen dreistelligen Millionenbetrag

„Next Generation Paintshop“.

03. April 2025 – Mercedes-Benz beschleunigt die Transformation seines Produktionsnetzwerks mit einem hohen dreistelligen Millionenbetrag und investiert im Rahmen des Mercedes-Benz Investitionsplans in den Neubau des „Next Generation Paintshop“ und stärkt damit die Zukunftsfähigkeit des Standorts Sindelfingen und der Automobilproduktion in Deutschland.

Damit setzt Mercedes-Benz seine nachhaltige Geschäftsstrategie in Deutschland weiterhin konsequent um. Das Großprojekt in Sindelfingen ist Teil einer langfristig angelegten strategischen Partnerschaft mit der Dürr Systems AG.

Mit der neuen Halle stellt Mercedes-Benz die Weichen für die weitere Transformation seines traditionsreichen Standorts, der in diesem Jahr sein 110-jähriges Bestehen feiert. Der „Next Generation Paintshop“ wird zukünftig ohne fossile Brennstoffe arbeiten und seinen Energiebedarf mit Grünstrom abdecken. Die nachhaltige Lackierung soll im Frühjahr 2028 in Betrieb genommen werden.

Grundsteinlegung (von links): Roland Bernhard Landrat des Landkreises Böblingen, Sara Gielen Leiterin Produktion und Standortverantwortliche Mercedes-Benz Werk Sindelfingen, Jörg Burzer Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz Group AG, verantwortlich für Produktion, Qualität & Supply Chain Management, Nicole Hoffmeister-Kraut Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg, Ergun Lümali Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats der Mercedes-Benz Group AG und Vorsitzender des Betriebsrats des Mercedes-Benz Standorts Sindelfingen, Bernd Vöhringer Oberbürgermeister der Stadt Sindelfingen.
Grundsteinlegung (von links): Roland Bernhard Landrat des Landkreises Böblingen, Sara Gielen Leiterin Produktion und Standortverantwortliche Mercedes-Benz Werk Sindelfingen, Jörg Burzer Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz Group AG, verantwortlich für Produktion, Qualität & Supply Chain Management, Nicole Hoffmeister-Kraut Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg, Ergun Lümali Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats der Mercedes-Benz Group AG und Vorsitzender des Betriebsrats des Mercedes-Benz Standorts Sindelfingen, Bernd Vöhringer Oberbürgermeister der Stadt Sindelfingen.
Stimmen zum „Next Generation Paintshop“ Schließen

Sindelfingen ist der Vorreiter für nachhaltigere und intelligentere Lackieranlagen bei Mercedes-Benz in Deutschland. Für den ‚Next Generation Paintshop‘ in unserem Werk investieren wir einen hohen dreistelligen Millionenbetrag. Diese Investition in die strategische Modernisierung der Produktion ist ein klares Bekenntnis von Mercedes-Benz zum Industriestandort Deutschland.

Jörg Burzer
Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz Group AG, verantwortlich für Produktion, Qualität und Supply Chain Management

Diese Investition in das Werk Sindelfingen ist ein klares Bekenntnis zum Automobilstandort Baden-Württemberg. Sie ist deshalb eine sehr gute Nachricht in schwieriger Zeit, für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hier im Werk ebenso wie für den Industriestandort als Ganzes! Die deutsche und europäische Automobilwirtschaft steht unter enormem wirtschaftlichem Druck. Der Wettbewerb ist in allen internationalen Märkten sehr herausfordernd. Investitionen am Standort sind in der aktuellen Zeit starke und notwendige Signale und wichtiger denn je. Das Werk Sindelfingen ist durch die neue und nachhaltige Lackieranlage gut für die Zukunft aufgestellt. Der Standort ist somit für zukünftige Fahrzeuggenerationen optimal gerüstet.

Nicole Hoffmeister-Kraut
Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg

Diese Investition am Standort Sindelfingen ist ein Beweis für das Vertrauen in unsere Fähigkeiten und unsere Qualität und das Ergebnis konsequenter Verhandlungen. Denn im Juli 2014 konnten wir mit unserer Betriebsvereinbarung „Zukunftsbild Sindelfingen 2020+“ die notwendigen Investitionen sichern und damit die Grundlage für eine moderne und effiziente Lackierung schaffen. Diese Vereinbarung zeigt, dass wir gemeinsam in der Lage sind unseren Standort nachhaltig zu stärken und damit Arbeitsplätze abzusichern und unsere Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.

Ergun Lümali
Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats der Mercedes-Benz Group AG und Vorsitzender des Betriebsrats des Mercedes-Benz Standorts Sindelfingen

Dekarbonisierung der Automobilproduktion: 50 % weniger Energieverbrauch bei 100 % Grünstrom

Die nachhaltige Lackieranlage wird inmitten des Werksgeländes auf dem Areal einer ehemaligen Montagehalle errichtet. Der „Next Generation Paintshop“ steht nach seiner Fertigstellung in unmittelbarer Nachbarschaft zur Factory 56, wo die Mercedes-Benz S-Klasse, die Mercedes-Maybach S-Klasse und der vollelektrische EQS produziert werden, sowie zur Halle 46, in der die E-Klasse Modelle sowie der GLC gebaut werden. Die neue, rund 170.000 m² große Lackier-Halle wird auf einer Grundfläche von ca. 60.000 m² mitten im Werk errichtet (ein sogenanntes „Brownfield“-Projekt) und ist gemäß dem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz von Mercedes-Benz konzipiert. Für den Baugrund kommt Betonabbruch aus Betonrecycling- und Tragschichtmaterial zum Einsatz, der aus ca. 100.000 m³ Abbruchmaterialien der alten Montagehalle stammt, die vorher auf der Fläche stand. So lassen sich nicht nur Ressourcen schonen, sondern auch Abfallprodukte direkt wiederverwerten.

Ein umweltfreundliches Gebäudekonzept und der intelligente Einsatz von state-of-the-art Lackiertechnologien werden den Gesamtenergieverbrauch im Vergleich zur bisherigen Anlage um 50 % verringern. Ziel ist es, den Energieverbrauch pro lackierte Karosserie entscheidend zu senken – ein beachtliches Niveau. Zur Erreichung dieses Ziels tragen Software-Anwendungen des strategischen Partners Dürr für das Energiemanagement sowie besonders energieeffiziente Technologien bei, die einen sparsamen und intelligenten Betrieb der Lackierkabinen und Karosserietrockner ermöglichen.

Um zusätzlich Primärenergie einzusparen, kommt ein intelligentes Wärmeverbundnetz zum Einsatz. Es vernetzt Wärmeüberschüsse und -bedarfe und wird von hocheffizienten Wärmepumpen unterstützt. Bis zu 50 % des Produktionsbetriebs können hierdurch autark versorgt werden. Rund 20.000 m² Dachfläche werden mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Zudem entstehen neben einer Dachbegrünung im Außenbereich weitere 7.000 m² Grünfläche sowie eine 1.200 m² große Parkanlage um das Gebäude. Diese Flächen fördern die Artenvielfalt und verbessern die Luftqualität. Weiterhin sorgt das Anlagenkonzept für eine umfassende Abluftreinigung und reduziert die Emissionen um etwa 60 %. Der Einsatz modernster Technologie ermöglicht es, den Wasserverbrauch im Vergleich zur bestehenden Lackierung deutlich über die Hälfte zu senken. Darüber hinaus wird das anfallende Abwasser vollständig wiederaufbereitet.

Next Generation Paintshop: Nachhaltig, effizient und digital dank intelligentem Technologieeinsatz

Mithilfe eines digitalen Zwillings und der virtuellen Inbetriebnahme werden Bauzeit und Hochlauf des „Next Generation Paintshop“ signifikant beschleunigt. Alle Lackierkabinen, Karosserietrockner und die rund 250 Roboter sind in MO360 eingebunden, dem digitalen Ökosystem der Produktion. Dadurch sind sämtliche Produktionsdaten für alle Mitarbeitenden via Cloud in der MO360 Data Platform in Echtzeit abruf- und auswertbar.

Der „Next Generation Paintshop“ wird alle Sonder- und Großlackierprozesse abdecken - von den Hightech-Reinigungstauchbädern und dem Korrosionsschutz über die Abdichtung mittels Drop-on-Demand-Verfahren bis hin zur Oberflächenveredelung im Lackierprozess. Die Überwachung der Gebäudetechnik wird auch hier, nach erfolgreichem Pilotprojekt im Werk Rastatt, mittels generativer KI erfolgen.

Geschaeftsbericht_16x9

Produktionsnetzwerk.

Das Mercedes-Benz Produktionsnetzwerk im Überblick.

Einbau der Batterie in ein Hybridfahrzeug. Durch Mensch-Roboter-Kooperation (MRK) und den Einsatz eines Fahrerlosen Transportfahrzeugs (FTF) wird die Montage flexibler.

Industrie 4.0.

Die intelligente Vernetzung von Mensch, Maschine und industriellen Prozessen.