In nur 18 Monaten vom sprichwörtlichen weißen Blatt Papier auf die Straße. Der VISION EQXX ist Teil eines Technologieprogramms, das innovative Lösungen schneller als je zuvor zur Serienreife bringen kann.

Elektrische Reichweite und Effizienz auf einem völlig neuen Niveau

VISION EQXX.

Der Technologieträger VISION EQXX ist ein Fahrzeug, das speziell für die transformative Reise in die Elektromobilität konzipiert wurde.

Mit einer Reichweite von mehr als 1.000 km¹ (620 Meilen) mit einer einzigen Batterieladung und einem Energieverbrauch von weniger als 10 kWh/100 km ist der VISION EQXX eine Blaupause für die Zukunft der Effizienz. Neben dem hochmodernen elektrischen Antriebsstrang, dem beeindruckenden Luftwiderstandsbeiwert von cw 0,17 und dem bionischen Leichtbau ist der VISION EQXX auch Pionier eines radikal neuen softwaregesteuerten UI/UX-Ansatzes. Eine „Game Engine“ hebt die UI-Grafik auf ein völlig neues Niveau des digitalen Luxus. Die Benutzeroberfläche zeigt, wie Echtzeitgrafiken neue digitale Möglichkeiten eröffnen, indem sie sofort auf die Bedürfnisse des Fahrers reagieren und die reale Welt ins Fahrzeug bringen. Diese Verschmelzung von Mensch und Maschine schafft eine Partnerschaft zwischen Auto und Fahrer. Diese zunehmend nahtlose Beziehung wird durch die intuitive Interaktion über das hocheffiziente und gleichzeitig visuell beeindruckende einteilige Display weiter erleichtert. Eine charaktervolle, emotionale Stimme für „Hey Mercedes“ bringt die Konversation zwischen Fahrer und Auto auf eine ganz neue und natürlichere Ebene.

Mercedes-Benz VISION EQXX, Exterieur.
Mercedes-Benz VISION EQXX, Exterieur.
Mercedes-Benz VISION EQXX, Interieur.
Mercedes-Benz VISION EQXX, Interieur.
Mercedes-Benz VISION EQXX, Interieur.
Mercedes-Benz VISION EQXX, Interieur.
Mercedes-Benz VISION EQXX, Exterieur.
Mercedes-Benz VISION EQXX, Exterieur.
Mercedes-Benz VISION EQXX, Exterieur.
Mercedes-Benz VISION EQXX, Exterieur.
Mercedes-Benz VISION EQXX, Exterieur.
Mercedes-Benz VISION EQXX, Interieur.
Mercedes-Benz VISION EQXX, Interieur.
Mercedes-Benz VISION EQXX, Exterieur.
Mercedes-Benz VISION EQXX, Exterieur.

Blaupause für nachhaltigen Luxus

Die Innovationen des VISION EQXX dienen als Vorlage für zukünftige Mercedes-Benz Fahrzeuge und bieten erlebbaren Luxus durch nachhaltige Materialien wie tierfreie Lederalternativen. Mercedes-Benz hat auch neue Bestmarken für Aerodynamik und Gewichtsreduktion gesetzt und ein softwarebasiertes Fahrzeugkonzept entwickelt, wobei der Fokus auf Langstreckeneffizienz und ressourcenschonender Bauweise liegt. Der VISION EQXX interpretiert modernen Luxus und sinnliche Klarheit auf progressive Weise.

VISION EQXX: die wichtigsten technischen Daten auf einen Blick

Energiegehalt der Batterie <100 kWh
Nennspannung >900 Volt
cw-Wert 0,17
Stirnfläche 2,12 m²
Leistung 180 kW
Radstand 2.800 mm
Länge/Breite/Höhe 4.975/1.870/1.348 mm
Leergewicht 1.755 kg
Ola Källenius.

Der Mercedes-Benz VISION EQXX zeigt, wie wir uns die Zukunft des Elektroautos vorstellen. In nur eineinhalb Jahren haben wir den effizientesten Mercedes aller Zeiten entwickelt – mit einem Energieverbrauch von weniger als 10 kWh pro 100 Kilometer. Der VISION EQXX hat eine Reichweite von mehr als 1.000 Kilometern¹ mit einer einzigen Ladung – angetrieben von einer Batterie, die in einen Kleinwagen passen würde. Er unterstreicht, wohin sich unser gesamtes Unternehmen entwickelt: Wir werden die begehrenswertesten Elektroautos der Welt bauen.

Ola Källenius
Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz AG
Ola Källenius.

Effizienzrekorde auf drei Langstreckenfahrten

Auf insgesamt drei Langstreckenfahrten hat Mercedes-Benz die Praxistauglichkeit dieses visionären Fahrzeugs unter Beweis gestellt und dabei mehrfach seinen eigenen Effizienzrekord übertroffen. Seine erste Langstreckenfahrt legte der VISION EQXX im April 2022 im realen Straßenverkehr zurück. Weitere Fahrten mit jeweils mehr als 1.000 Kilometer folgten im Juni 2022 und März 2024.

April 2022: Roadtrip von Stuttgart nach Cassis Schließen
Start Sindelfingen, 5. April 2022, 7:00 Uhr
Ankunft Cassis, 5. April 2022, 19:02 Uhr
Fahrtroute Sindelfingen, Gotthard-Tunnel, Mailand, Cassis
Fahrstrecke 1.008 Kilometer
Fahrzeit gesamt/in Bewegung 12 Stunden und 2 Minuten/11 Stunden und 32 Minuten
Durchschnittsgeschwindigkeit 87,4 km/h
Höchstgeschwindigkeit auf Autobahn 140 km/h
Durchschnittlicher Verbrauch 8,7 kWh pro 100 km
Batterieladezustand bei Ankunft (SoC) rund 15 %
Restreichweite bei Ankunft rund 140 km
Der VISION EQXX startete bei Kälte und Regen, fuhr die regulären Geschwindigkeiten und war auf deutschen Autobahnen zeitweise auch mit bis zu 140 km/h auf der Überholspur unterwegs. Der eintägige Roadtrip wurde über mehrere innereuropäische Grenzen absolviert: von Deutschland in die Schweiz, weiter nach Italien, vorbei an Mailand und schließlich bis ans Ziel, dem südfranzösischen Hafenstädtchen Cassis bei Marseille.
Der VISION EQXX startete bei Kälte und Regen, fuhr die regulären Geschwindigkeiten und war auf deutschen Autobahnen zeitweise auch mit bis zu 140 km/h auf der Überholspur unterwegs. Der eintägige Roadtrip wurde über mehrere innereuropäische Grenzen absolviert: von Deutschland in die Schweiz, weiter nach Italien, vorbei an Mailand und schließlich bis ans Ziel, dem südfranzösischen Hafenstädtchen Cassis bei Marseille.
Die Langstreckenfahrt erfolgte mit versiegelter Ladesteckdose und wurde von einem unabhängigen Sachverständigen des TÜV Süd begleitet.
Die Langstreckenfahrt erfolgte mit versiegelter Ladesteckdose und wurde von einem unabhängigen Sachverständigen des TÜV Süd begleitet.
Die Fahrt wurde aus dem Electric Software Hub im Mercedes Technology Center (MTC) in Sindelfingen überwacht und analysiert. Sie zeigt, dass der neue Entwicklungsansatz von Mercedes-Benz, Effizienz über den Antriebsstrang und die Aerodynamik hinaus ganzheitlich bis ins kleinste Detail zu denken sowie bereichsübergreifend und mit externen Partnern enger als jemals zuvor zusammenzuarbeiten, erfolgreich aufgegangen ist.
Die Fahrt wurde aus dem Electric Software Hub im Mercedes Technology Center (MTC) in Sindelfingen überwacht und analysiert. Sie zeigt, dass der neue Entwicklungsansatz von Mercedes-Benz, Effizienz über den Antriebsstrang und die Aerodynamik hinaus ganzheitlich bis ins kleinste Detail zu denken sowie bereichsübergreifend und mit externen Partnern enger als jemals zuvor zusammenzuarbeiten, erfolgreich aufgegangen ist.
Eine einzige Batterieladung, 11 Stunden, 32 Minuten reine Fahrzeit, zwei Stopps von je 15 Minuten für Fahrerwechsel und insgesamt 1.008 gefahrene Kilometer.
Eine einzige Batterieladung, 11 Stunden, 32 Minuten reine Fahrzeit, zwei Stopps von je 15 Minuten für Fahrerwechsel und insgesamt 1.008 gefahrene Kilometer.
Der Ladezustand des Akkus bei der Ankunft betrug rund 15 Prozent, die Restreichweite somit rund 140 Kilometer. Der Durchschnittsverbrauch hat all unsere Anforderungen übertroffen und lag bei rekordverdächtig niedrigen 8,7 kWh pro 100 Kilometer.
Der Ladezustand des Akkus bei der Ankunft betrug rund 15 Prozent, die Restreichweite somit rund 140 Kilometer. Der Durchschnittsverbrauch hat all unsere Anforderungen übertroffen und lag bei rekordverdächtig niedrigen 8,7 kWh pro 100 Kilometer.
Mit der Premierenfahrt stellte der Mercedes-Benz VISION EQXX einen beeindruckenden Reichweiten-Rekord auf.
Mit der Premierenfahrt stellte der Mercedes-Benz VISION EQXX einen beeindruckenden Reichweiten-Rekord auf.
Der VISION EQXX startete bei Kälte und Regen, fuhr die regulären Geschwindigkeiten und war auf deutschen Autobahnen zeitweise auch mit bis zu 140 km/h auf der Überholspur unterwegs. Der eintägige Roadtrip wurde über mehrere innereuropäische Grenzen absolviert: von Deutschland in die Schweiz, weiter nach Italien, vorbei an Mailand und schließlich bis ans Ziel, dem südfranzösischen Hafenstädtchen Cassis bei Marseille.
Die Langstreckenfahrt erfolgte mit versiegelter Ladesteckdose und wurde von einem unabhängigen Sachverständigen des TÜV Süd begleitet.
Die Fahrt wurde aus dem Electric Software Hub im Mercedes Technology Center (MTC) in Sindelfingen überwacht und analysiert. Sie zeigt, dass der neue Entwicklungsansatz von Mercedes-Benz, Effizienz über den Antriebsstrang und die Aerodynamik hinaus ganzheitlich bis ins kleinste Detail zu denken sowie bereichsübergreifend und mit externen Partnern enger als jemals zuvor zusammenzuarbeiten, erfolgreich aufgegangen ist.
Eine einzige Batterieladung, 11 Stunden, 32 Minuten reine Fahrzeit, zwei Stopps von je 15 Minuten für Fahrerwechsel und insgesamt 1.008 gefahrene Kilometer.
Der Ladezustand des Akkus bei der Ankunft betrug rund 15 Prozent, die Restreichweite somit rund 140 Kilometer. Der Durchschnittsverbrauch hat all unsere Anforderungen übertroffen und lag bei rekordverdächtig niedrigen 8,7 kWh pro 100 Kilometer.
Mit der Premierenfahrt stellte der Mercedes-Benz VISION EQXX einen beeindruckenden Reichweiten-Rekord auf.
Juni 2022: Roadtrip von Stuttgart nach Silverstone Schließen
VISION EQXX übertrifft eigenen Effizienzrekord beim Sommer-Roadtrip von Stuttgart nach Silverstone (GB) mit 1.202 Kilometern mit einer einzigen Batterieladung.
VISION EQXX übertrifft eigenen Effizienzrekord beim Sommer-Roadtrip von Stuttgart nach Silverstone (GB) mit 1.202 Kilometern mit einer einzigen Batterieladung.
Start Stuttgart Untertürkheim, 21. Juni 2022, 8:15 Uhr (MESZ)
Ankunft Silverstone 22. Juni 2022, 18:02 Uhr (MESZ)
Fahrtroute Untertürkheim, Reims, Calais, Brackley
Fahrstrecke 1.202 Kilometer
Fahrzeit gesamt/in Bewegung 14 Stunden und 30 Minuten
Durchschnittsgeschwindigkeit 83 km/h
Höchstgeschwindigkeit auf Autobahn 140 km/h
Durchschnittlicher Verbrauch 8,7 kWh pro 100 km
Sommerliche Temperaturen von bis zu 30 Grad Celsius gepaart mit einer erhöhten Verkehrsdichte rund um Stuttgart und im Südosten Englands stellten die größten Herausforderungen dieses Roadtrips dar. Dennoch behielt der VISION EQXX dank seines innovativen Thermomanagements permanent einen kühlen Kopf.
Sommerliche Temperaturen von bis zu 30 Grad Celsius gepaart mit einer erhöhten Verkehrsdichte rund um Stuttgart und im Südosten Englands stellten die größten Herausforderungen dieses Roadtrips dar. Dennoch behielt der VISION EQXX dank seines innovativen Thermomanagements permanent einen kühlen Kopf.
Nach einer Autobahnsperrung und einer anspruchsvollen Umleitung in Pforzheim überquerte der VISION EQXX die französische Grenze in der Nähe von Straßburg und fuhr mit Autobahntempo durch Nordfrankreich nach Calais, um dort per Zug den Eurotunnel zu passieren.
Nach einer Autobahnsperrung und einer anspruchsvollen Umleitung in Pforzheim überquerte der VISION EQXX die französische Grenze in der Nähe von Straßburg und fuhr mit Autobahntempo durch Nordfrankreich nach Calais, um dort per Zug den Eurotunnel zu passieren.
Nach der Ankunft in Silverstone wurde die verbliebende Restreichweite des VISION EQXX mit elf Runden auf der britischen Kultstrecke aufgebraucht.
Nach der Ankunft in Silverstone wurde die verbliebende Restreichweite des VISION EQXX mit elf Runden auf der britischen Kultstrecke aufgebraucht.
Während des gesamten Roadtrips profitierte der VISION EQXX von seinem innovativenThermomanagementsystem, um trotz dichten Verkehrs und sommerlichen Temperaturen einen Durchschnittsverbrauch von 8,3 kWh/100 km zu erreichen.
Während des gesamten Roadtrips profitierte der VISION EQXX von seinem innovativenThermomanagementsystem, um trotz dichten Verkehrs und sommerlichen Temperaturen einen Durchschnittsverbrauch von 8,3 kWh/100 km zu erreichen.
Sommerliche Temperaturen von bis zu 30 Grad Celsius gepaart mit einer erhöhten Verkehrsdichte rund um Stuttgart und im Südosten Englands stellten die größten Herausforderungen dieses Roadtrips dar. Dennoch behielt der VISION EQXX dank seines innovativen Thermomanagements permanent einen kühlen Kopf.
Nach einer Autobahnsperrung und einer anspruchsvollen Umleitung in Pforzheim überquerte der VISION EQXX die französische Grenze in der Nähe von Straßburg und fuhr mit Autobahntempo durch Nordfrankreich nach Calais, um dort per Zug den Eurotunnel zu passieren.
Nach der Ankunft in Silverstone wurde die verbliebende Restreichweite des VISION EQXX mit elf Runden auf der britischen Kultstrecke aufgebraucht.
Während des gesamten Roadtrips profitierte der VISION EQXX von seinem innovativenThermomanagementsystem, um trotz dichten Verkehrs und sommerlichen Temperaturen einen Durchschnittsverbrauch von 8,3 kWh/100 km zu erreichen.
März 2024: Roadtrip von Riad nach Dubai Schließen
Start Mercedes-Benz Center, Riad, 8. März 2024, 4:15 Uhr (AST)
Ankunft Mercedes-Benz Brand Center, Dubai, 8. März 2024, 19:57 Uhr (GST)
Fahrtroute Riad, Harad, Al Batha, Abu Dhabi, Dubai
Fahrstrecke 1.010 km
Fahrzeit gesamt 14:42 h
Durchschnittsgeschwindigkeit 68,7 km/h inkl. Standzeiten (1:57 h wegen Grenzübertritt und Fahrerwechsel); 79,4 km/h in Fahrt
Höchstgeschwindigkeit auf Autobahn 140 km/h
Durchschnittlicher Verbrauch 7,4 kWh/100 km¹, entspricht rund 0,9 l/100 km bei einem benzinbetriebenen Fahrzeug
Auf einem anspruchsvollen Streckenprofil, das verkehrsreiche Straßen in der Stadt und die offene Wüste umfasste, erreichte das zukunftsweisende Testfahrzeug einen Stromverbrauch von 7,4 kWh/100 km². Dies entspricht einem Äquivalent von etwa 0,9 l/100 km bei einem benzinbetriebenen Fahrzeug.
Auf einem anspruchsvollen Streckenprofil, das verkehrsreiche Straßen in der Stadt und die offene Wüste umfasste, erreichte das zukunftsweisende Testfahrzeug einen Stromverbrauch von 7,4 kWh/100 km². Dies entspricht einem Äquivalent von etwa 0,9 l/100 km bei einem benzinbetriebenen Fahrzeug.
In der trockenen Wüstenhitze von bis zu 34 Grad Celsius war das fortschrittliche Wärmemanagementsystem des Fahrzeugs von besonderem Nutzen. Das intelligente On-Demand-System hielt den elektrischen Antriebsstrang und den Fahrzeuginnenraum kühl. Die Klimaanlage war während der Fahrt in Betrieb und hatte dabei nur minimal negativen Auswirkungen auf die Effizienz, unter anderem dank der Multi-Source-Wärmepumpe.
In der trockenen Wüstenhitze von bis zu 34 Grad Celsius war das fortschrittliche Wärmemanagementsystem des Fahrzeugs von besonderem Nutzen. Das intelligente On-Demand-System hielt den elektrischen Antriebsstrang und den Fahrzeuginnenraum kühl. Die Klimaanlage war während der Fahrt in Betrieb und hatte dabei nur minimal negativen Auswirkungen auf die Effizienz, unter anderem dank der Multi-Source-Wärmepumpe.
Die Gesamtfahrtzeit für die 1.010 Kilometer lange Strecke betrug 14 Stunden und 42 Minuten. Nachdem der VISION EQXX Riad um 4:15 Uhr morgens mit einer vollen Batterie verlassen hatte, verfügte er bei seiner Ankunft in Dubai um 19:57 Uhr noch über eine Restreichweite von 309 Kilometern.
Die Gesamtfahrtzeit für die 1.010 Kilometer lange Strecke betrug 14 Stunden und 42 Minuten. Nachdem der VISION EQXX Riad um 4:15 Uhr morgens mit einer vollen Batterie verlassen hatte, verfügte er bei seiner Ankunft in Dubai um 19:57 Uhr noch über eine Restreichweite von 309 Kilometern.
Auf einem anspruchsvollen Streckenprofil, das verkehrsreiche Straßen in der Stadt und die offene Wüste umfasste, erreichte das zukunftsweisende Testfahrzeug einen Stromverbrauch von 7,4 kWh/100 km². Dies entspricht einem Äquivalent von etwa 0,9 l/100 km bei einem benzinbetriebenen Fahrzeug.
In der trockenen Wüstenhitze von bis zu 34 Grad Celsius war das fortschrittliche Wärmemanagementsystem des Fahrzeugs von besonderem Nutzen. Das intelligente On-Demand-System hielt den elektrischen Antriebsstrang und den Fahrzeuginnenraum kühl. Die Klimaanlage war während der Fahrt in Betrieb und hatte dabei nur minimal negativen Auswirkungen auf die Effizienz, unter anderem dank der Multi-Source-Wärmepumpe.
Die Gesamtfahrtzeit für die 1.010 Kilometer lange Strecke betrug 14 Stunden und 42 Minuten. Nachdem der VISION EQXX Riad um 4:15 Uhr morgens mit einer vollen Batterie verlassen hatte, verfügte er bei seiner Ankunft in Dubai um 19:57 Uhr noch über eine Restreichweite von 309 Kilometern.

Ein wichtiger globaler Botschafter für Elektromobilität, der Effizienz mit Luxus verbindet

Seit seiner Vorstellung 2022 hat der VSIOSN EQXX mehr als 25.000 Kilometer zur Erprobung seiner bahnbrechenden elektrischen Technologie unter einer Vielzahl von anspruchsvollen realen Bedingungen zurückgelegt. In einer Region, die oft mit Supersportwagen und großen SUVs assoziiert wird, stieß der VISION EQXX mit seinen kompakten Abmessungen und schlanken Proportionen auf großes Interesse. Der niedrige Luftwiderstandsbeiwert von nur 0,17 gepaart mit dem raffinierten Fastback-Design macht ihn zu einem begehrenswerten Botschafter der Elektromobilität. Da die Ladeinfrastruktur in vielen Teilen der Welt noch immer lückenhaft ist, war dies eine wertvolle Gelegenheit, die Effizienz von Elektroautos mit großer Reichweite unter realen Bedingungen zu demonstrieren – ein weiterer wichtiger Aspekt der Elektrifizierungsstrategie von Mercedes-Benz.

Neben den beiden bisherigen Roadtrips in Europa hat Mercedes-Benz den VISION EQXX auch in den USA und China vorgestellt. So hatten wichtige globale Zielgruppen die Möglichkeit, ein realistisches, straßentaugliches Beispiel für luxuriöse und nachhaltige elektrische Effizienz zu erleben.

Der VISION EQXX in Las Vegas, USA.
Der VISION EQXX in Las Vegas, USA.
Der VISION EQXX in Shanghai, China.
Der VISION EQXX in Shanghai, China.
Der VISION EQXX in Las Vegas, USA.
Der VISION EQXX in Shanghai, China.

¹Bei der Reichweitenangabe handelt es sich um vorläufige Werte basierend auf digitalen Simulationen im realen Verkehr. Der VISION EQXX hat kein Typgenehmigungsverfahren/Homologationsverfahren durchlaufen.
²Bordverbrauch ohne Ladeverluste.

Dieser Beitrag wurde zuletzt im Oktober 2025 aktualisiert.

Mercedes-Benz Vision EQXX.

Innovation.

Den Wandel gestalten - unsere Mission für die Zukunft der Mobilität.