100 Dinge, die Sie über Mercedes-Benz wissen sollten | #12

Daimler und Benz haben nicht nur das Auto, sondern auch Lkw und Bus erfunden.

„Und wer hat’s erfunden? Die Schweizer!“ Der Satz stammt aus der Werbung für Kräuterbonbons, ließe sich aber auch auf Dinge wie Klettverschluss, Knoblauchpresse oder Kaffeekapseln übertragen. Die Wiege für automobile Erfindungen liegt jedoch ein paar Kilometer weiter nördlich, in Baden und Württemberg: Denn Carl Benz und Gottlieb Daimler, die Gründerväter der heutigen Mercedes-Benz AG, haben nicht nur das Auto, sondern auch Lkw und Bus erfunden.

3 Min. Lesedauer

von Tim Holzapfel,
erschienen am 10. September 2020

Dass Carl Benz, einer der Gründerväter der heutigen Mercedes-Benz AG, mit der Entwicklung des Benz Patent-Motorwagen im Jahre 1886 als Erfinder des Automobils gilt, weiß in Süddeutschland fast jedes Kind. Das 0,75 PS starke Dreiradfahrzeug von Carl Benz hatte mit den Autos von heute allerdings noch nicht viel gemein. Gottlieb Daimler stellte der Öffentlichkeit im selben Jahr eine ganz ähnliche Erfindung vor – er nannte sein vierrädriges Automobil anfangs sogar entsprechend Motorkutsche, war es doch in der Tat eine Kutsche der Stuttgarter Wagenbaufabrik Wilhelm Wimpff & Sohn – nur ohne Pferd.

Doch Benz‘ Patent-Motorwagen und Daimlers Motorkutsche waren nicht nur der Grundstein für den Siegeszug des Automobils, sondern auch für weitere, verwandte Erfindungen: Denn Lkw und Bus nahmen nur wenige Jahre später Fahrt auf – auch sie gehen auf die beiden Automobilpioniere zurück.

In und auf dem Benz-Omnibus aus dem Jahr 1895 hatten immerhin schon acht Passagiere Platz.
In und auf dem Benz-Omnibus aus dem Jahr 1895 hatten immerhin schon acht Passagiere Platz.

Neun Jahre nach der Geburtsstunde des Autos erschuf Carl Benz aus dem vierrädrigen Benz Patent-Motorwagen Victoria den ersten Bus. Bereits acht Personen bot der Benz-Omnibus Platz, dabei saßen sich sechs Passagiere in zwei Reihen gegenüber, während Fahrer und Beifahrer vor dem geschlossenen Aufbau das – damals zugegeben eher verhaltene – Verkehrsgeschehen im Blick behielten. Dieser erste motorgetriebene Omnibus legte im März 1895 die Strecke zwischen dem südwestfälischen Siegen und den nur 15 Kilometer entfernten Ortschaften Netphen und Deuz zurück. Er brauchte dafür knapp 1½ Stunden, was wohl unter anderem daran lag, dass die Fahrgäste an steilen Passagen nicht umhinkamen, auszusteigen und zu schieben, um dem Einzylinder-Benzinmotor mit seinen fünf Pferdestärken ein wenig Hilfe zu leisten.

Während der Bus aus dem Antrieb heraus entstanden war, mehrere Menschen gleichzeitig von A nach B zu befördern, sollte auch der motorisierte Transport von Gütern nicht zu kurz kommen. Mit dem Motor-Lastwagen brachten Gottlieb Daimler und seine Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) im Oktober 1896 den ersten Lkw auf den Markt, entwickelt hatte er ihn zusammen mit einem weiteren Konstrukteur, nämlich Wilhelm Maybach. Das Fahrzeug mit einer stolzen Nutzlast von 1,5 Tonnen und einer Motorleistung von 4 PS wurde nach London verkauft, diente jedoch weiter als Prototyp für ein ganzes Modellprogramm verschiedener Lkw, die die DMG ihr Eigen nannte. Zu den ersten Lkw-Kunden gehörten vor allem Brauereien. Was darauf schließen lässt, dass der Motor-Lastwagen zu dieser Zeit nicht nur den Erfinderdurst gestillt hat.

Der erste Daimler-Motor-Lastwagen von 1896 war mit einem 4-PS-Motor und einer Nutzlast von 1,5 Tonnen ausgestattet.
Der erste Daimler-Motor-Lastwagen von 1896 war mit einem 4-PS-Motor und einer Nutzlast von 1,5 Tonnen ausgestattet.

Spätestens als die DMG 1926 mit der Benz & Cie. fusionierte, befand sich das vielversprechende Produktportfolio von Daimler und Benz unter einem gemeinsamen Dach. Erst 2019, ein Jahr vor dem 125. Jahrestag des ersten Omnibusses , lieferte Mercedes-Benz den 55.555. Bus aus. Daimler Trucks produziert rund eine halbe Million Fahrzeuge pro Jahr. Die Nachfrage nach Nutzfahrzeugen hat sich seit Ende des 19. Jahrhunderts in einem solchen Ausmaß vervielfacht, dass die Erfindungen von Carl Benz und Gottlieb Daimler heute nicht mehr wegzudenken sind.

Was uns zurück zu den Schweizern und dem eingangs erwähnten Slogan aus der Kräuterbonbon-Werbung bringt. Denn sicher könnten sich viele Menschen in Süddeutschland damit anfreunden, wenn man ihn leicht abändern würde: „Und wer hat’s erfunden? Daimler oder Benz!“

In dieser Kolumne stellen wir Ihnen interessante, kuriose oder weithin unbekannte Fakten aus der Welt von Mercedes-Benz vor. Eine neue Folge von „100 Dinge, die Sie über Mercedes-Benz wissen sollten“ erscheint regelmäßig im Mercedes-Benz-Magazin.

Tim Holzapfel

fehlt allein schon das handwerkliche Geschick, um mit bahnbrechenden Erfindungen zu glänzen. Deshalb verewigt er kreative Eingebungen meist in Textform – am liebsten auf unserer Unternehmenswebsite daimler.com.

Mehr zum Autor

Alle Artikel dieser Serie