75 Jahre Bundesrepublik Deutschland
Freiheit ist ein starker Motor.
Am 23. Mai 2024 feiert die Bundesrepublik Deutschland ihren 75. Geburtstag. Nie zuvor gab es auf deutschem Boden eine so stabile Demokratie.
Mercedes-Benz gehört zu diesem Land – „mit Herz und Hand“, wie es in unserer Nationalhymne heißt. Darum feiern wir mit. Und zwar mit besonderen Fahrzeugen von 1949 bis heute. Jedes auf dieser Seite abgebildete Auto wurde von einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter von Mercedes-Benz als Beitrag für diese Reihe vorgeschlagen. Heißt auch: Hinter jedem Bild auf dieser Seite steckt eine Geschichte. Manche davon erzählen etwas über das Fahrzeug. Manche erzählen etwas über die Zeit, in der es gebaut wurde. Und manche erzählen etwas über die Menschen dahinter. Was sie aber alle eint: Sie alle erzählen etwas über unser Land. Viel Spaß beim Entdecken.

1950

Monika und ihr 170 S

Kein Auto, das uns im Rahmen dieser Mitarbeiter-Aktion erreicht hat, war älter als dieser 170er.


1952

Sven und sein 300 S Cabriolet A und sein 300 Cabriolet D

Cabrios haben es dem Kollegen aus dem Mercedes-Benz Vertrieb angetan.


1954

Tina und ihr 170 S-D

Der „Oldie“, wie dieser 170er von seiner Besitzerin liebevoll genannt wird, feiert dieses Jahr auch ein besonderes Jubiläum.


1955

Vincenzo mit dem 300 SL Coupé

Nur 1.400 Stück des legendären Flügeltürers werden in den drei Jahren Produktionszeit von 1954 bis 1957 überhaupt gebaut.


1956

Steffen und sein 219 Ponton

Sicherheit gehört seit jeher zu den zentralen Werten der Marke Mercedes-Benz. Und früh wird klar, dass dazu auch Versuche am echten Objekt gehören:


1957

Stephan und seine beiden Unimog U34

Universal-Motor-Gerät ist ein etwas sperriger Begriff. Vielleicht aber gerade passend für ein Fahrzeug, das sich auch in sperrigem Gelände wohlfühlt.


1958

Laura und ihr 219 Ponton

Autos erzählen Geschichten – manche davon überspannen Generationen.


1949: Am 23. Mai 1949 tritt das Grundgesetz in Kraft

Der Tag gilt deshalb als Gründungsdatum der Bundesrepublik Deutschland. Am 14. August 1949 findet die Wahl zum ersten Bundestag statt, am 15. September 1949 wählt dieser Konrad Adenauer zum ersten Bundeskanzler. Provisorische Hauptstadt ist Bonn.

1949: Gründung der DDR

Aus den ostdeutschen Ländern, die Teil der sowjetischen Besatzungszone sind, wird am 7. Oktober 1949 ein weiterer deutscher Staat gegründet – die Deutsche Demokratische Republik.

1952: Baden-Württemberg entsteht

Nach Volksabstimmung werden 1952 die Länder Württemberg-Baden, Württemberg-Hohenzollern und Süd-Baden zum Land Baden-Württemberg zusammengeschlossen.

1953: Volksaufstand in der DDR

Am 17. Juni 1953 kommt es in der DDR zum Volksaufstand, der von der Regierung gewaltsam niedergeschlagen wird. Viele Menschen in Westdeutschland sind über die Ereignisse erschüttert. In der Bundesrepublik wird der 17. Juni fortan als Tag der Deutschen Einheit zum nationalen Gedenktag.

1954: Deutschland wird Weltmeister

„Aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen ... Rahn schießt ... und Tor!“ – völlig unerwartet wird die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft am 4. Juli 1954 in Bern Weltmeister. Der Triumph geht als „Wunder von Bern“ in die Geschichtsbücher ein und stärkt auch das Selbstbewusstsein der jungen Bundesrepublik.

1955: Mit Gastarbeitern zum wirtschaftlichen Aufschwung

Deutschland beginnt, Menschen aus anderen Ländern als Arbeitskräfte anzuwerben. 1955 wird das erste Abkommen mit Italien geschlossen, es folgen weitere – zum Beispiel mit Griechenland, der Türkei oder dem damaligen Jugoslawien. Auch bei Daimler-Benz finden viele Menschen aus dem Ausland eine Anstellung. Die Gastarbeiter tragen wesentlich zum wirtschaftlichen Aufschwung der jungen Bundesrepublik bei. Mehr noch: Viele werden mit ihren Familien hier heimisch und ein Teil dieses Landes. Vom Schriftsteller Max Frisch stammt der schöne Satz: „Wir riefen Arbeitskräfte, es kamen Menschen.“

1955: Die junge Bundesrepublik orientiert sich nach Westen

Im Mai 1955 erfolgt die Aufnahme ins westliche Militärbündnis NATO, schon seit 1951 ist sie Mitglied der Montanunion, im März 1957 wird sie auch ein Gründungsmitglied der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft – dem Vorgänger der Europäischen Union.

1957: Das Saarland wird Teil der Bundesrepublik

Zum Beginn des Jahres 1957 endet der Sonderstatus des Saarlandes. Nachdem die Bevölkerung sich dort gegen ein Europäisches Saarstatut ausgesprochen hatte, verständigen sich Frankreich und die Bundesrepublik darauf, das Saarland dem Bundesgebiet beitreten zu lassen.

1961

Andre und sein 220 S

Dass die Bundesrepublik in ihren ersten Jahren den wirtschaftlichen Aufstieg erlebt, sieht man bald auch auf den Straßen.


1962

Markus und sein 190 SL

1987 tanzt sich Patrick Swayze in **Dirty Dancing** in die Herzen auch vieler deutscher Fans.


1963

Christian mit dem 600

„Das exklusive Fahrzeug der großen Repräsentation“. Wer einer Pressemitteilung eine solche Überschrift gibt, der meint es ernst.


1964

Uwe und sein 230 SL

Vielleicht sieht man es auf den ersten Blick gar nicht – aber Uwe und seine Pagode könnten glatt Zwillinge sein.


1964

Simone und ihr 230 SL

Auch dieser SL ist weit gereist. Das kann Kollegin Simone einigermaßen gerichtsfest behaupten – auch wenn sie das Fahrzeug selbst erst seit März 2022 besitzt.


1966

Peter und sein 230 SL

Im Laufe seines Lebens kauft sich der Durchschnittsdeutsche acht Pkw – das sagt zumindest eine Statistik aus dem Jahr 2020.


1961: Bau der Berliner Mauer

Die Ereignisse am 13. August 1961 schockieren die Menschen in beiden deutschen Staaten: Das DDR-Regime riegelt mit dem Bau der Berliner Mauer auch die Sektorengrenze ab – der bis dahin letzte frei passierbare Übergang zwischen West- und Ostdeutschland. Fast drei Jahrzehnte lang wird sie das symbolträchtigste Bauwerk des Kalten Krieges bleiben.

1961: Prozess gegen Adolf Eichmann

Am 11. Mai 1960 wird der Kriegsverbrecher Adolf Eichmann in Buenos Aires vom israelischen Geheimdienst gefangen genommen, im Dezember 1961 wird er in Jerusalem zum Tode verurteilt. Seine Ergreifung und der Prozess gegen ihn konfrontieren die deutsche Nachkriegsgesellschaft mit dem Grauen des Holocaust und der Frage nach der historischen Mitschuld.

1968: Studentenbewegung

Ende der 1960er-Jahre entsteht vor allem unter Studentinnen und Studenten eine Protestbewegung, die die Bundesrepublik verändert: Die sogenannten 68er kämpfen gegen die moralischen Vorstellungen der Nachkriegszeit – aber auch gegen das Schweigen vorheriger Generationen zur NS-Vergangenheit.

1968: Die 68er-Bewegung

Ende der 1960er-Jahre entsteht vor allem unter Studentinnen und Studenten eine Protestbewegung, die die Bundesrepublik verändert: Die sogenannten 68er kämpfen gegen die moralischen Vorstellungen der Nachkriegszeit – aber auch gegen das Schweigen vorheriger Generationen zur NS-Vergangenheit.

1970

Marcus und sein 280 SL

Wenn sich bei Mercedes-Benz einer mit der Geschichte des Unternehmens auskennt, dann ist das Marcus Breitschwerdt.


1971

Heinrich und sein 280 SEL 3.5

Der weißgraue Wagen von Heinrich atmet aus jeder Pore bundesdeutsche Geschichte.


1972

Florian und sein 280 CE

Gut zwei Millionen Mal wird der /8 – sprich: Strich-Acht – in den neun Jahren von 1967 bis 1976 gebaut.


1972

Guido und sein 350 SL

Was bleibt, sind die Erinnerungen.


1973

Reinhold und sein 230

Von einem klassischen Mercedes träumt der Kollege aus dem Sprinterwerk in Düsseldorf schon als Führerscheinneuling.


1972: Olympische Sommerspiele in München

Am 26. August 1972 werden die XX. Olympischen Sommerspiele in München eröffnet. Die fröhlichen, unbekümmerten Spiele erleben am 5. September ihre schwärzesten Stunden. Palästinensische Terroristen nehmen Mitglieder der israelischen Mannschaft im Olympischen Dorf als Geiseln, beim missglückten Befreiungsversuch sterben neun Geiseln und ein Polizist.

1973: Ölkrise in Deutschland

Die Ölkrise trifft Deutschland und markiert den Beginn einer Rezession in der Bundesrepublik. Um Versorgungsengpässe zu vermeiden, wird an vier Sonntagen im November und Dezember 1973 ein Wochenendfahrverbot verhängt.

1973: Neue Akzente in der Ostpolitik

Kanzler Willy Brandt setzt zu Beginn der 1970er-Jahren neue Akzente in der Ostpolitik. Am 21. Juni 1973 tritt er Grundlagenvertrag zwischen Bundesrepublik und DDR in Kraft. Er trägt wesentlich zur Entspannung zwischen den beiden deutschen Staaten bei und ermöglicht im September 1973 die Aufnahme von Bundesrepublik und DDR in die Vereinten Nationen.

1974: Erste Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland

Vom 13. Juni bis 7. Juli 1974 ist die Bundesrepublik Gastgeber der Fußball-Weltmeisterschaft. Die westdeutsche Mannschaft, angeführt von Kapitän Franz Beckenbauer, wird nach einem 2:1 im Endspiel gegen die Niederlande zum zweiten Mal Weltmeister. Unterwegs sind die WM-Mannschaften in Mercedes-Benz Reisebussen O 302, eine Replik des deutschen Busses von 1974 ist im Mercedes-Benz Museum ausgestellt. In der Vorrunde kommt es zum einzigen jemals ausgetragenen Fußball-Länderspiel zwischen West- und Ostdeutschland. Die DDR gewinnt 1:0 durch ein Tor von Jürgen Sparwasser.

1977: Terrorwelle in der Bundesrepublik

1977 erlebt die Bundesrepublik die Terrorwelle, die als Deutscher Herbst in die Geschichtsbücher eingeht. Generalbundesanwalt Siegfried Buback, Dresdner-Bank-Chef Jürgen Ponto und Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer, zuvor auch Vorstandsmitglied der Daimler-Benz AG, werden in diesem Jahr von der Roten Armee Fraktion (RAF) ermordet. Im Oktober 1977 kapern palästinensische Terroristen eine Lufthansa-Maschine. Wie durch ein Wunder überleben alle Passagiere die Befreiungsaktion auf dem Flughafen Mogadischu, der Pilot wird während der mehrere Tage andauernden Entführung von den Terroristen erschossen.

1979: Aufkommen der Friedensbewegung

Der NATO-Doppelbeschluss im Dezember 1979 ermöglicht die Stationierung atomarer Mittelstrecken-Raketen in der Bundesrepublik. Er bestärkt aber auch die Friedensbewegung, die Millionen Menschen zu Demonstrationen bewegt. Aus Friedens- und Umweltbewegung entsteht eine neue Partei: Die Grünen schaffen 1983 erstmals den Einzug in den Bundestag.

1981

Thilo und sein 300 TD Turbodiesel

Mit Erstzulassung im Dezember 1981 ist dieser 300 TD nur ein paar Monate älter als sein Besitzer.


1983

Björn und sein 230 TE

Neue Autos braucht das Land.


1984

Martin und Konrad und ihr G

Eine der spannendsten Fragen bei Fahrzeug-Weltpremieren ist ja üblicherweise: Wie wird das neue Modell aussehen?


1986

Bettina und ihr 300 SL

In der US-Vorabendserie Hart aber herzlich spielt ein gelber SL der Baureihe 107 eine entscheidende Rolle, Hauptdarstellerin Stefanie Powers fährt ihn.


1987

Robin und Florentine und ihr 407 D

Stimmt schon, Mercedes-Benz steht seit jeher für faszinierende Pkw. Aber eben auch für faszinierende Transporter.


1989

Dirk und sein 190 E Sportline

Der 9. November 1989 ist ein besonderer Tag. Denn da hatte der 190 E Sportline von Dirk seine Erstzulassung.


1989

Eckart und sein 300 SL

Auch der SL, den Eckart von Klaeden privat fährt, wurde im Jahr des Mauerfalls gebaut.


1989

Jens und sein 560 SE

Mehr als ein Jahrzehnt lang – genauer gesagt von 1979 bis 1991 – läuft die Baureihe 126 in Sindelfingen als S-Klasse vom Band.


1984: Erfolge für die Neue Deutsche Welle

Künstlerinnen und Künstler der Neuen Deutschen Welle laufen in den Radios der Republik und feiern international beachtliche Erfolge: Nenas „99 Luftballons“ springt im Februar 1984 an die Spitze der britischen Charts, in der US-Hitparade schafft es der Titel auf Platz zwei.

1984: Verkürzung der Arbeitszeit

Nach wochenlangem Arbeitskampf einigen sich die Tarifpartner in der Metallindustrie im Juni 1984 auf die schrittweise Verkürzung der Arbeitszeit auf 38,5 Stunden, bis 1995 sinkt sie in Westdeutschland weiter auf die heute üblichen 35 Stunden.

1986: Reaktorunfall in Tschernobyl

Der Reaktorunfall in Tschernobyl im April 1986 erschüttert Menschen in ganz Europa. In Deutschland führt er letztlich auch zur Errichtung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.

1989: Die Mauer fällt

Am 7. Oktober 1989 feiert die DDR noch ihren 40. Geburtstag, gut einen Monat später fällt die Berliner Mauer. Am 9. November 1989 reagiert die DDR-Führung mit neuen Reisegesetzen auf Massenflucht und Bürgerproteste. In den darauffolgenden Stunden überschlagen sich die Ereignisse – am Ende steht die Öffnung der innerdeutschen Grenze. Die friedliche Revolution im Osten Deutschlands ist nicht mehr aufzuhalten.

1991

Khai-Long und sein 190 E Sportline

Dass die Fotos von Khai-Long und seinem 190er auf einem Schrottplatz entstanden sind, ist kein Zufall.


1992

Stefan und sein 190 E Avantgarde Azzurro

Wer bei „Azzurro“ nicht zuerst an Adriano Celentano denkt, sondern an die Baureihe 201, geht wohl ohne Zweifel als leidenschaftlicher Mercedes-Benz Fan durch.


1993

Sieghard und sein 300 CE-24

Man macht sicher keinen Fehler, wenn man die 1990er-Jahre als experimentierfreudig beschreibt.


1993

Shareen und ihr 190 E

Beim Blick auf die Einsendungen, die uns aus den frühen 1990ern erreicht haben, drängt sich förmlich die Frage auf, ob das Unternehmen zu jener Zeit auch noch irgendein anderes Modell gebaut hat als die Baureihe 201.


1993

Christian und sein E 500

Von außen sieht er fast aus wie ein normaler Vertreter der Baureihe 124.


1998

Alexander und sein SLK

Roadster, aber eine Nummer kleiner?


1998

Uwe und sein SL

Ende der 1980er führt Mercedes-Benz die Baureihe 129 als neuen SL ein.


1998

Katharina mit der A 160 Formel 1 Limited Edition

Kein Ausflug in die Unternehmensgeschichte der 1990er-Jahre ohne das Wort „Elch“.


1999

Christoph und sein G 500

Wer erst in der jüngeren Vergangenheit seine Leidenschaft für die G-Klasse entdeckt hat, dem wird das Modell, mit dem Christoph zum Foto-Termin vorgefahren ist, womöglich etwas merkwürdig vorkommen.


1990: Deutsche Einheit

Die erste freie Volkskammerwahl in der DDR im März 1990 wird deutlich vom Wahlbündnis „Allianz für Deutschland“ gewonnen, das sich für eine rasche Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten ausspricht. Das Projekt Deutsche Einheit wird unter Kanzler Helmut Kohl in den kommenden Monaten mit rasendem Tempo vorangetrieben: Am 1. Juli 1990 tritt die Währungs- und Wirtschaftsunion in Kraft, am 3. Oktober 1990 treten die neuen Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland bei.

1990: Dritter Weltmeistertitel

Der Titelsong der Fußball-Weltmeisterschaft 1990 heißt zwar „Un’estate italiana“, das Endspiel am 8. Juli 1990 krönt aber vor allem den Sommer in Deutschland. Andreas Brehme verwandelt kurz vor Schluss einen, sagen wir, nicht unumstrittenen Elfmeter zum 1:0-Finalsieg der deutschen Elf über Argentinien. Der Jubel über den sportlichen Triumph passt zur allgegenwärtigen Euphorie zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung.

1991: Ende der Sowjetunion, Krieg auf dem Balkan

Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs in Europa zerbricht auch die Sowjetunion: Am 26. Dezember 1991 löst sich der Staatenbund friedlich auf. Der Zerfall des Vielvölkerstaates Jugoslawien mündet hingegen in langjährige Kriege, die bis Ende der 1990er-Jahre mehr als 100.000 Menschen das Leben kosten sollen.

1991: Umzug von Bonn nach Berlin

Am 20. Juni 1991 trifft der gesamtdeutsche Bundestag eine wegweisende Entscheidung. Nach einer emotionalen Debatte entscheidet sich eine knappe Mehrheit für den Umzug von Parlament und Regierung von Bonn nach Berlin. Der Umzug erfolgt 1999.

1992: Fremdenfeindliche Ausschreitungen in Deutschland

Eine Welle von fremdenfeindlichen Ausschreitungen erschüttert das wiedervereinigte Deutschland in den frühen 1990er-Jahren. Insgesamt 17 Menschen sterben bei rassistisch motivierten Anschlägen. Mit Lichterketten und Demonstrationen stellt sich die Zivilgesellschaft gegen den Hass.

2000

Christina-Marie und ihre C-Klasse

Christina-Marie kommt 2001 in Halle an der Saale zur Welt – damals sagt man noch ziemlich häufig, das sei in den neuen Bundesländern.


2001

Ann-Kathrin mit dem smart cabriolet

Unkonventionell, urban, ulkig: Als in den späten 1990ern die ersten smart fortwo die Straßen erobern, lässt die Fan-Gemeinde nicht lange auf sich warten.


2002

Peter und sein CLK Cabrio

Ab Mitte 1998 wird das CLK Cabrio gebaut, damit gibt es erstmals bei Mercedes-Benz ein offenes Baumuster mit unverkennbarer Verwandtschaft zur C-Klasse.


2003

Charalampos und sein smart crossblade

„Für mich ist es einfach das lustigste Auto der Welt“, sagt Charalampos über das eigenartige Gefährt, mit dem er da zum Fotoshooting angefahren kommt.


2003

Marco und sein SL 55 AMG

Die Verbindung von SL und Mercedes-Benz Mitarbeiter Marco reicht eine Weile zurück:


2006

Sascha und sein CLK

Für manche Menschen sind Autos Herzenssache. Und Mercedes-Benz Mitarbeiter Sascha gehört zu der Gruppe bestimmt dazu.


2007

Julia und ihr SL

Das satte Dunkelrot – die genaue Farbbezeichnung lautet designo mysticrot – am SL von Julia ist ein ziemlicher Hingucker.


2008

Mike und sein CLK 63 AMG Cabrio

Offener Spitzentyp: Mit dem CLK 63 AMG präsentiert Mercedes-Benz auf dem Genfer Automobilsalon 2006 ein neues Top-Modell für sein viersitziges Cabrio.


2009

Ibrahim mit dem SLR Stirling Moss

Der Mercedes-Benz SLR McLaren ist der Supersportwagen des neuen Jahrtausends – und wird als Coupé und etwas später als Roadster angeboten.


2009

Jörg und seine S-Klasse Langversion

„Weißer Wal“ nennt Jörg seinen automobilen Begleiter.


2001: Terror gegen die USA

Die Terroranschläge des 11. September 2001 erschüttern nicht nur die Vereinigten Staaten, sondern die ganze Welt. Fast 3.000 Menschen kommen ums Leben, die Bundesrepublik stellt sich an die Seite der USA und entsendet Truppen zum Anti-Terror-Einsatz nach Afghanistan.

2002: Neues Geld im Portemonnaie

Schon 1999 wird der Euro als Buchwährung eingeführt, ab dem 1. Januar 2002 ist er auch das offizielle Bargeld in 15 europäischen Staaten. Für 1,95583 D-Mark bekommt man 1 Euro, der Abschied von ihrer geliebten Deutschen Mark fällt vielen Bundesbürgern emotional schwer.

2004: Agenda 2010

Die Agenda 2010 von Kanzler Gerhard Schröder bringt tiefgreifende Veränderungen in der Sozial- und Rentenpolitik mit sich. Besonders die Hartz-IV-Gesetze von 2004 zur Reform des Arbeitsmarktes sind unbeliebt und führen zu einer Protestwelle.

2006: Zweite Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland

„Die Welt zu Gast bei Freunden“ heißt der Wahlspruch, unter dem im Sommer 2006 zum zweiten Mal die Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland stattfindet. Für den Gastgeber gibt es in den WM-Wochen viel Lob und Anerkennung, auch die deutsche Mannschaft begeistert – das Heimturnier endet erst im Halbfinale gegen den späteren Weltmeister Italien.

2008: Weltweite Wirtschaftskrise

Deutschland gerät 2008 in den Sog einer weltweiten Wirtschaftskrise. Auch in der Bundesrepublik gehen Banken aufgrund von Immobilienkrediten pleite, zur Stabilisierung der Wirtschaft wird unter anderem die Abwrackprämie erdacht – wer sein altes Auto verschrotten lässt und ein neues kauft, bekommt eine Förderung vom Staat.

2011

Denis und sein SLS AMG

Viel weiter oben in dieser Zeitreihe haben wir ein kleines Bedauern ausgedrückt, dass wir für diese Aktion keinen Kollegen und keine Kollegin mit einem historischen Flügeltürer im Besitz finden konnte.


2012

Marco und sein C 63 AMG

„Es war einfach schon immer mein Traumauto.“


2013

Sven und seine C-Klasse

2013 wird die C-Klasse von Sven gebaut. Und überhaupt ist dieses Jahr für diese Modellreihe eines zum Feiern:


2016

Patrycja und ihre A-Klasse

Die Wurzeln der Kollegin aus Hamburg liegen in Polen, die Wurzeln ihres automobilen Alltagsbegleiters in Rastatt.


2011: Atomkatastrophe in Japan

Die Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima an 11. März 2011 sorgt auch in der deutschen Politik für erhebliche Verschiebungen. In Baden-Württemberg wird Winfried Kretschmann wenige Wochen später zum Ministerpräsidenten gewählt, die Bundesregierung entschließt sich zum Atomausstieg.

2014: Der vierte Stern für Deutschland

Im altehrwürdigen Maracanã-Stadion von Rio de Janeiro feiert die deutsche Fußball-Nationalmannschaft am 13. Juli 2014 den Gewinn der Weltmeisterschaft. Höhepunkt des Turniers ist aus deutscher Sicht aber wahrscheinlich nicht einmal das 1:0 im Endspiel gegen Argentinien, sondern das Halbfinale gegen Brasilien. In dem erwischt die deutsche Elf den Gastgeber auf dem völlig falschen Fuß und gewinnt sensationell mit 7:1.

2015: Flüchtlingswelle in Deutschland

Unter anderem der anhaltende Bürgerkrieg in Syrien sorgt im Sommer 2015 für eine Flüchtlingswelle, mit denen sich mehrere Staaten an der EU-Außengrenze überfordert sehen. Bundeskanzlerin Angela Merkel entscheidet sich auf dem Höhepunkt dagegen, die Grenzen für Flüchtlinge zu schließen – ihr Satz „Wir schaffen das!“ bringt ihr enorme Anerkennung und gleichermaßen enorme Kritik ein.

2021

Andreas und sein Sprinter

Wenn einer eine Reise tut ... dann ist er gut beraten, fahrzeugtechnisch so ausgestattet zu sein wie Andreas.


2024

Ola und sein EQS

Die TecLine in der Factory 56 in Sindelfingen ist ein einzigartiger Ort: An einem der traditionsreichsten Produktionsstandorte von Mercedes-Benz, der eng mit der Geschichte der Bundesrepublik verknüpft ist, steht eine der innovativsten Fertigungslinien.


2049

Gorden mit dem Vision One-Eleven

Natürlich neigt man am Geburtstag dazu, eher auf die zurückliegenden Jahre zu schauen als auf die, die vor einem liegen.


2020: Pandemie und Lockdown

Ein neuartiges Coronavirus überrollt Anfang 2020 die gesamte Welt. Im März 2020 kommt es in Deutschland zu einem Herunterfahren des öffentlichen Lebens, wie es die Bundesrepublik nie zuvor gesehen hat. Die kommenden zwei Jahre sind geprägt von der Auseinandersetzung darüber, wie mit dem Virus umzugehen ist. Erst am 2. April 2022 enden die meisten bundesweit angeordneten Maßnahmen zur Pandemie-Eindämmung – allen voran die Maskenpflicht.

2024: Das Grundgesetz wird 75

Mit dem 75. Geburtstag des Grundgesetzes am 23. Mai 2024 wird auch die Bundesrepublik Deutschland ein Dreivierteljahrhundert alt.