"Elektrifizierte Nutzfahrzeugantriebe" – so lautet der Arbeitstitel einer Professur, welche in einem neu aufgelegten Masterstudiengang ab dem Sommersemester 2015 von Studenten in der Fakultät Fahrzeugtechnik an der Hochschule Esslingen belegt werden kann. Unterstützt wird die Stiftungsprofessur vom Daimler-Fonds im Stifterverband.
Damit soll die Forschung an Lkw-Motoren der Zukunft gefördert werden. Mit der neuen Stiftungsprofessur für elektrifizierte Nutzfahrzeugantriebe bekommt die Hochschule ein Alleinstellungsmerkmal, bundesweit gibt es keine vergleichbare Professur.
Martin Zeilinger, Leiter Vorentwicklung Daimler Trucks, zu dem neuen Masterstudiengang: „Mit der Stiftungsprofessur an der Hochschule Esslingen wollen wir das Zukunftsthema elektrifizierte Antriebe für Nutzfahrzeuge weiter vorantreiben. Den neuen Lehrstuhl in Esslingen sehen wir auch als Bekenntnis zum Wissenschaftsstandort Deutschland und zum Großraum Stuttgart.“
Ziel der Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Daimler ist die feste Verankerung der Lehre für Zukunftstechnologien in Deutschland. Bereits seit vielen Jahren unterrichten Daimler-Experten als Lehrbeauftragte an der Hochschule und vermitteln den Studierenden ihr praxisbezogenes Fachwissen in Workshops. Darüber hinaus fördert Daimler immer wieder Forschungsprojekte der Hochschule. Zahlreiche Absolventinnen und Absolventen der Fakultät Fahrzeugtechnik finden nach ihrem Abschluss eine Anstellung beim Automobilhersteller.
Der Daimler Fonds im Stifterverband fördert seit 1993 interdisziplinäre Forschungsprojekte mit dem Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse zu vermitteln und damit entscheidend zur Gestaltung einer verantwortungsvollen Zukunft beizutragen, von der die Gesellschaft in Ihrer Gesamtheit profitiert.
An der Hochschule Esslingen studieren derzeit mehr als 6.000 junge Menschen an elf Fakultäten. Dabei wird den Themenbereichen Nachhaltigkeit und Umweltschutz ein hoher Stellenwert eingeräumt. Es stehen über 50 hochmoderne Labore an drei Standorten zur Verfügung.