Für die Jugend der Bergwacht Esslingen

Neues Rettungsgerät.

ProCent unterstützt die Jugendgruppe der Bergwacht Esslingen mit neuem Zubehör. Eine neue Gebirgstrage, ein Bergesack und eine Vakuummatratze sind die Basis jeglicher qualifizierter Rettungsaktionen – im Sommer wie im Winter.

Ob verletzte Mountainbike- oder Skifahrer, unglücklich gestürzte Wanderer, verirrte Kletterer oder auch verunfallte Waldarbeiter, wann immer jemand im unwegsamen Gelände gerettet werden muss, dann ist die Bergwacht mit dabei. Darüber hinaus arbeiten Bergwachten in Baden-Württemberg sowohl im Katastrophenschutz als auch im Rettungsdienst mit. Bergwachten sind auch in das Rettungsnetz des Deutschen Roten Kreuzes integriert. Die Frauen und Männer der Bergwacht können nicht nur Sofortmaßnahmen am Unfallort und die Bergung der Verunfallten aus dem Gelände hinaus einleiten, sondern auch qualifizierte Hilfeleistung bei Medizinischen Notfällen leisten.

Die jungen Retter

Die ehrenamtliche Ausbildung innerhalb der Bergwacht ist breit gefächert. Gutes Tun und wertvolle Erfahrungen sammeln sind das Eine, sich freiwillig sozial zu engagieren das Andere. Einige Helfer der Jugendgruppe Esslingen wenden das Erlernte auch an ihrer Schule an, etwa als Schulsanitäter oder verantwortungsvolle Naturschützer.

Ihre Leidenschaft für die Bergwacht haben einige der Jugendlichen beim Klettern oder Skifahren entdeckt. Andere wiederum, weil sie selbst schon einmal nach einem alpinen Unfall von einem Bergwächter gerettet und behandelt wurden. Wieder andere kamen über den Natur- und Tierschutz, da auch Höhlen wie zum Beispiel die Falkensteiner und Gutenberger Höhlen sowie beliebte Kletterfelsen zum Einsatzgebiet der Bergwacht Esslingen gehören. Dabei geht es nicht nur darum Menschen zu retten oder zu bergen, sondern auch um die Überwachung von Sperrungen, die die Bergwacht mitbetreut – zum Beispiel in Brutzeiten oder bei ungeeigneten Wetterverhältnissen.

Ausbildung für Bergbegeisterte

Los geht’s für Kinder und Jugendliche bei der Bergwacht Esslingen ab 12 Jahren. Ab diesem Alter können sie in die Jugendgruppe eintreten. Regelmäßiges Klettertraining - mit und auch ohne Seil, notfallmedizinisches Fachwissen und Kenntnisse über den Natur- und Tierschutz gehören zum Ausbildungsprogramm.

Sehr beliebt sind die monatlich stattfindenden Hütten-Wochenenden direkt auf der Rettungsstation bei Ochsenwang auf der Schwäbischen Alb. Hier im direkten Umfeld ihrer Hausberge, wenden die Jugendlichen in Einsatzsimulationen das erlernte Wissen der Alpinen Rettungstechniken und die Hilfeleistungen in Notfällen direkt an. Zusammen aktiv sein, gemeinsam die Natur hautnah erleben, Verantwortung übernehmen – das verbindet.

Um Patienten zu versorgen oder schonend aus meist unwegsamen Gelände bergen zu können, ist eine Gebirgstrage unerlässlich. Meist benötigen die Helfer darüber hinaus einen Bergesack, falls sie Patienten doch per Hubschrauber retten können und eine Vakuummatratze. Die alte Gebirgstrage der Jugendgruppe der Bergwacht Esslingen hat nach erfolgreichen Ausbildungsjahren nun ausgedient und muss ersetzt werden.

Daimler ProCent unterstützt die Anschaffung einer neuen Gebirgstrage mit einem Förderbetrag in Höhe von 4.500,00 EUR. Zusätzlich dürfen sich die Jugendlichen über einen Hubschrauber-Bergesack, eine Rotationsbremse, mehrere Gesichtsschutzhauben und einer neuen Vakuummatratze freuen.

Wenn Sie die Hilfe der Bergwacht benötigen, wenden Sie sich bitte an die Rettungsleitstelle, europaweit unter der gebührenfreie Notrufnummer 112. Die Rettungsleitstelle alarmiert alle erforderlichen Hilfskräfte, vom Fachrettungsdienst wie der Bergwacht bis hin zum Notarzt.