Ein Blick von oben auf das Event mit Barcampcharakter.

Experimentieren, justieren und testen

Genius Lehrerfortbildung in Wörth.

Die Genius-Lehrerfortbildungen im Werk Wörth haben schon Tradition. Jedes Jahr im Februar öffnet das Werk Wörth für Lehrerinnen und Lehrer seine Türen. Auch in diesem Jahr sind rund 50 Lehrkräfte der Klassen fünf bis zehn, der Einladung gefolgt. Den Teilnehmern wurde gezeigt, wie sie das Genius-Unterrichtsmaterial zur Sicherheitstechnik im Unterricht einsetzen können.

Daniel Brunner, Leiter Aus- und Weiterbildung im Werk Wörth, begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Rheinland-Pfalz und dem Saarland.

Im Theorieteil hat der Referent Armin Ruch, Oberstudienrat Pädagogische Hochschule, Schwäbisch Gmünd, den Teilnehmern das Arbeitsheft vorgestellt und jede Menge wertvolle Tipps gegeben, wie sie das Material optimal für den Unterricht nutzen können. Besonders gefordert waren die Teilnehmer im anschliessenden Praxisteil.

Hier testen die Teilnehmer einen Bausatz, der es ihnen ermöglicht, mit Steckplatinen eine Schaltung für die sogenannte Lichtautomatik aufzubauen, diese zu testen, zu justieren und in Betrieb zu nehmen. Mit moderner Lichttechnik passen sich Fahrzeugscheinwerfer immer optimal den bestehenden Lichtverhältnissen an, um dem Fahrer bei Nebel oder in der Dämmerung die beste Sicht zu ermöglichen. Das erhöht die Sicherheit für alle Fahrzeuginsassen und auch für andere Verkehrsteilnehmer.

Bereichert wurde die Veranstaltung zusätzlich durch Ausstellungsstände der Konrad-Adenauer-Realschule sowie der Integrierten Gesamtschule Wörth. Schülerinnen und Schüler dieser beiden Kooperationsschulen präsentierten den anwesenden Lehrkräften stolz ihre selbst gebauten Modelle und innovativen Erfindungen, die im Rahmen des Technikunterrichts entstanden sind.

Es freut mich persönlich sehr, bei den Lehrerfortbildungen zu sehen, dass die Lehrerinnen und Lehrer die Unterrichtsmaterialien mit Begeisterung nutzen und auch später in Ihrem Unterricht mit den Schülerinnen und Schülern einsetzen möchten. Vor allem die neuen digitalen Inhalte wurden überaus positiv angenommen.

Bettina Bihlmayr, Leiterin der Genius-Initative bei Daimler

Bettina Bihlmayr, Leiterin der Genius Initiative bei Daimler.

Nachhaltiges Angebot von Genius

Bereits zum fünften Mal hatten Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland im Werk Wörth die Gelegenheit, am Genius Fortbildungsangebot teilzunehmen. In der letzten Fortbildung wurde die Unterrichtseinheit zum Thema "Vernetzte Welt" vorgestellt. In Wörth gab es eine Premiere. Die neuen digitalen Ergänzungen, die nun im Unterrichtsmaterial verfügbar sind, wurden in Wörth erstmals den Lehrerinnen und Lehrern präsentiert.

Das aktuelle Unterrichtsmaterial „Sicherheitstechnik“ ist um kurze Erklärvideos ergänzt worden, die über einen QR-Code aufrufbar sind. Diese Videos machen es möglich, komplexe Inhalte und Zusammenhänge einfacher verständlich zu erklären und den Unterricht damit noch awechslungsreicher zu gestalten. Somit wird den Lehrerinnen und Lehrern der Transfer in die Praxis erleichtert.

Impressionen aus Wörth

Genius

Mit der MINT-Bildungsinitiative Genius wirkt Daimler dem sinkenden Interesse Jugendlicher an technischen Themen langfristig entgegen. So leistet Genius im Rahmen der Corporate Social Responsibility einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie von Daimler. Weitere Informationen zu den Bildungsaktivitäten der Daimler AG für Kinder und Jugendliche finden Sie unter Genius Community